Poststreik: Händler fluchen, Verbraucher relaxen
ID: 1233555
Der Poststreik betrifft offensichtlich wesentlich mehr Online-Händler, als zunächst gedacht. Bislang hieß es, gerade einmal 20 Prozent der Online-Händler seien von Verspätungen durch den Streik bei der Deutschen Post und DHL betroffen.
Eine Stichprobe vom Fachportal shopbetreiber-blog.de unter fast 700 Shopbetreibern hat ergeben, dass bei Dreiviertel (76 Prozent) der Befragten viele Pakete durch Deutsche Post/DHL mit Verspätung zugestellt wurden.
Gerade einmal drei Prozent gaben an, dass sie keine Verzögerung bei der Zustellung feststellen konnte. 21 Prozent berichten von vereinzelten Verspätungen.
Online-Shopper sehen Poststreik gelassen
Es liegt also auf der Hand, dass viele Online-Händler sich darum sorgen, dass ihre Kunden aufgrund von verspäteten Zustellungen einen anderen Shop suchen bzw. ihnen finanzielle Schäden durch den Streik entstehen.
Aber ist diese Angst vielleicht unbegründet? Trusted Shops hat insgesamt 200.000 Kundenbewertungen in einem Zeitraum zwischen zwei Wochen vor dem Streik bis in die dritte Streikwoche ausgewertet. Im Rahmen der Auswertung hat Trusted Shops Kundenbewertungen auf die Häufung negativer Bewertungen analysiert und Kundenkommentare nach relevanten Signalwörtern wie etwa ?Streik? oder ?Lieferung? untersucht.
Das Ergebnis fasst Dr. Dominique Ziegelmayer, Review-Analytics-Experte von Trusted Shops wie folgt zusammen: ?Schlechte Bewertungen wegen verspäteter Zustellung haben wir nur in Einzelfällen feststellen können. Daraus lässt sich schließen, dass Verbraucher für den Streik sensibilisiert sind und Verspätungen im Allgemeinen nicht dem Shopbetreiber angelastet werden.?
Allen Shopbetreibern rät Ziegelmayer zudem: ?Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Online-Händler proaktiv auf mögliche Lieferverzögerungen in ihrem Shop hinweisen und etwaige Verspätungen auch bei der Angabe der Lieferzeiten berücksichtigen. Erfahrungsgemäß nimmt das Verständnis der Verbraucher mit der Dauer des Streiks in der Regel ab.?
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 19.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, redcoon, MediaMarkt, Commerzbank, OBI sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Geld-zurück-Garantie, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 19.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, redcoon, MediaMarkt, Commerzbank, OBI sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Geld-zurück-Garantie, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Datum: 02.07.2015 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233555
Anzahl Zeichen: 3021
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 482 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Poststreik: Händler fluchen, Verbraucher relaxen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trusted Shops GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).