?Zwischen Wissensavantgarde und Prekariat? ? Über 400 Personalverantwortliche diskutieren Zukunft des Systems Arbeit in München
ID: 123389
"Zwischen Wissensavantgarde und Prekariat" ? Über 400 Personalverantwortliche diskutieren Zukunft des Systems Arbeit in München
München, 29. September 2009 ? Das System Arbeit in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Sie sind nur zu bewältigen, wenn sich die Personalarbeit stärker als bisher in die öffentliche Diskussion einschaltet. Das ist das Ergebnis des von der HR Alliance in München veranstalteten ZukunftsForums Personal. Der Zusammenschluss verschiedener Initiativen der Personalarbeit in Deutschland fordert die politisch Verantwortlichen während der Abschlussveranstaltung am 18. September dazu auf, das dreigliedrige Schulsystem abzuschaffen und durch ein durchlässigeres System zu ersetzen.
Zu dem zweitägigen Forum hatte die HR Alliance hochkarätige Referenten in die IHK München geladen: Dr. Thomas Enders, Präsident der EADS Airbus Division, den Zukunftsforscher Matthias Horx, Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft, MdB Friedrich Merz (CDU), Prof. Dr. Stephan Jansen, Präsident der Zeppelin-University sowie Uli Hoeneß, Vorstand der FC Bayern AG.
Zudem konnten die Teilnehmer in zehn verschiedenen 'Impulsrunden" Einzelthemen in kleinem Kreis vertiefen - wie zum Beispiel die Innovationskultur in Unternehmen, Migranten als Begabungsreservoir oder Standortmarketing für Talente. Das Thema "Bildung" kristallisierte sich während der Veranstaltung in vielen Vorträgen und Diskussionen immer wieder als eine der größten Herausforderungen für das System Arbeit in den Unternehmen heraus. "Bildung" ist nicht nur eine Frage der universitären Ausbildung, berührt nicht nur die Wissensavantgarde, sondern auch die Lebenschancen der Menschen in dem Teil der Gesellschaft, der immer häufiger als "Prekariat" bezeichnet wird. In dieser Hinsicht sind zum Beispiel die hohen Schul- und Ausbildungsabbrecherquoten alarmierend. Als eine der Hauptursachen wurde die geringe soziale Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems identifiziert. Bildung ist schon jetzt eine der wichtigsten gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse, mit denen die Personalarbeit zu rechnen hat. Entsprechend müssen HR-Verantwortliche versuchen, auf diesen vorgelagerten Prozess Einfluss zu nehmen und so die Zukunftsfähigkeit im System Arbeit zu sichern. Bildung stellt aber auch einen Faktor da, den die Personalarbeit in den Unternehmen aktiv mitgestalten muss.
In dem am Freitagnachmittag verlesenen "Münchener Appell", nahmen die Organisatoren diese Impulse noch einmal auf: "Talent ist überall. Wir fördern es da, wo es keiner vermutet. Wir haben eine Talentlücke, wir haben sie oben und wir haben sie unten. Wir müssen diese Lücke füllen", sagte Oliver Maassen, Vorstandssprecher der HR Alliance und Executive Vice President Human Resources bei der HypoVereinsbank. Er forderte von den politisch Verantwortlichen "das dreigliedrige Schulsystem abzuschaffen und in ein durchgängiges System zu überführen". Zugleich rief Maassen die anwesenden Personalmanager dazu auf, "in ihrem beruflichen Umfeld Initiativen ins Leben zu rufen, die soziale Mobilität fördern, insbesondere der jungen Menschen in Hauptschulen und mit Migrationshintergrund."
Auf einer Pressekonferenz am Rand der Veranstaltung kündigte die HR Alliance die Gründung eines neuen erweiterten Think Tanks für Zukunftsfragen im System Arbeit statt. Diese HRA Executive-Club genannte Runde von TOP-Entscheidern im System Arbeit wird sich zum ersten Mal am 9. November 2009 in Berlin treffen. Zu der Veranstaltung hat die HR Alliance rund 20 Personalmanager eingeladen. "Wir wollen uns öffnen und wichtige Themen künftig nicht nur im Kreis von Selbst-GmbH, Goinger Kreis und dapm behandeln", sagte Thomas Sattelberger, Vorstand Personal der Deutschen Telekom und Vorstand der HR Alliance.
Für das erste ZukunftsForum Personal im Jahr 2007 hatten die Organisatoren rund 350 Teilnehmer gewinnen können. Dort entstand die Human Resources Alliance als Zusammenschluss verschiedener Initiativen der Personalarbeit. "Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass wir die Teilnehmerzahl auch im besonders schwierigen konjunkturellen Umfeld des Jahres 2009 noch einmal deutlich steigern konnten und unser Zukunftsforum ausgebucht war ? eine Bestätigung sowohl für die strategische als auch für die thematische und personelle Konzeption unseres Kongresses" sagt Karl-Heinz Stroh, Personalvorstand Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte und Vorstand der HR Alliance.
Die Human Resources Alliance ist ein Zusammenschluss führender, innovativer Initiativen der Personalarbeit in Deutschland und macht sich für Fortschritt im System Arbeit stark. Gründungsverbände der HR Alliance sind der Goinger Kreis (www.goinger-kreis.de), die Selbst GmbH (www.selbst-gmbh.de) und der dapm e.V., Arbeitskreis Personalmarketing (www.dapm.org.)
Weitere Informationen unter: www.hr-alliance.eu
Pressekontakt und V.i.S.d.P.: Regina Fuhrmann (Geschäftsführung HR Alliance), Kreuzhornweg 27, 21521 Dassendorf, Telefon: 04104/96 29 007, Fax: 04104/96 29 002, E-Mail: info@hr-alliance.eu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.10.2009 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123389
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 780 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Zwischen Wissensavantgarde und Prekariat? ? Über 400 Personalverantwortliche diskutieren Zukunft des Systems Arbeit in München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Human Resources Alliance (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).