WSM-Umfrage: Mittelständisch geprägte Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallverarbeitung für Wachstum gerüstet, Banken bremsen
ID: 123442
Trotz guter Voraussetzungen für neues Wachstum bremsen Banken und Kreditversicherer die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallverarbeitung aber weiter aus. Im Vergleich zur ersten Befragung im April zeigt sich, dass die WSM-Unternehmen im Herbst 2009 in großem Maße mit schärferen Kreditbedingungen zu kämpfen haben. Fünf Prozent der befragten Unternehmen haben die Hausbanken seit Oktober die Kreditlinie gekürzt (April: 4 Prozent); 19 Prozent müssen höhere Zinsen verkraften (12 Prozent), 27 Prozent haben strengere Covenants auferlegt bekommen (26 Prozent), 19 Prozent müssen höhere Sicherheiten nachweisen (10 Prozent) und 2 Prozent wurden die Kredite gekündigt (2 Prozent).
Folge und größtes Problem für die Unternehmen: eine nach wie vor angespannte Liquiditätslage, die es den Unternehmen in der aktuellen Situation kaum ermöglicht, die übliche Zwischenfinanzierung vom Wareneinkauf bis zum Zahlungseingang alleine zu stemmen. Gegenüber der Aprilumfrage hat sich die Liquiditätsausstattung bei 40 Prozent der befragten Unternehmen in den vergangenen elf Monaten eingetrübt (April: 54 Prozent), bei 7 Prozent hat sie sich dramatisch verschlechtert (10 Prozent). Bei 30 Prozent ist sie gleich geblieben (26 Prozent), lediglich bei 23 Prozent hat sie sich dank umfangreicher Sparmaßnahmen verbessert (10 Prozent).
Bis zu Beginn der Krise sind die Banken den Unternehmen bei Zwischenfinanzierungen in der Regel selbstverständlich zur Seite gesprungen, die Warenkreditversicherungen (WKV) gaben durch ihre Deckungszusagen Sicherheit. Aber auch die WKV halten sich weiter zurück: So haben sie 51 Prozent der befragten Unternehmen die Limite gekürzt (April: 49 Prozent). Hier kann das Aufstockungsprogramm der Bundesregierung greifen, in dem der Staat zukünftig einen Teil des Forderungsausfallrisikos übernehmen wird. Ein Drittel der befragten Unternehmen muss allerdings ohne Schutzschirm auskommen - ihnen haben die WKV die Verträge komplett gekündigt (26 Prozent).
Möhlenkamp: "Diese Zahlen zeigen, dass weiter Druck auf Banken und Warenkreditversicherer nötig ist. Ohne sie geht es nicht. Nur durch ausreichend Liquidität kann der Wirtschaftsmotor Deutschland wieder anspringen." Die Banken seien Teil des Systems, das sich seit über 50 Jahren bewährt und viele der WSM-Unternehmen zu globalen Marktführern habe werden lassen. "Unsere Unternehmen haben in großem Umfang ihre Hausaufgaben für neues Wachstum und damit für den Erhalt von Arbeitsplätzen gemacht und sie haben das Vertrauen ihrer Kunden. Aber der seidene Faden, an dem das Wachstum hängt, ist die faire Finanzierung durch die Banken und die Absicherung durch die Warenkreditversicherer."
Über den WSM: Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: mehr als 4.900 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit rund 430.000 Beschäftigten über 83 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger. 2008 haben sie rund 19,5 Millionen Tonnen Stahl verarbeitet. Dies entspricht über 40 Prozent des deutschen Gesamtausstoßes. Die WSM-Unternehmen sind als Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrik- und Elektronikindustrie, die Bauindustrie und den Einzelhandel tätig - damit sind sie die Drehscheibe für die industrielle Produktion in Deutschland. Der WSM ist Dachverband für 20 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen der angeschlossenen Unternehmen und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und Europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb - ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung
Andreas Dr. Möhlenkamp
+49 (0)211 45 64-101
Datum: 01.10.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123442
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Andreas Möhlenkamp
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 4564 151
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WSM-Umfrage: Mittelständisch geprägte Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallverarbeitung für Wachstum gerüstet, Banken bremsen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).