"Simulanten" bei der Wissensregion Nordschwarzwald

"Simulanten" bei der Wissensregion Nordschwarzwald

ID: 1235398

7. Fachforum Wissensregion Nordschwarzwald im Engel-Technologieforum Wurmberg




(PresseBox) - Die Hochschulen der Region Nordschwarzwald sind modernste Dienstleistungszentren. Dies war eine Quintessenz des 7. Fachforums der Wissensregion Nordschwarzwald in den Räumen des Engel-Technologieforums in Wurmberg, zu dem die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) eingeladen hatte.
"Wir sind Simulanten - und das sehe ich nicht einmal als Beleidigung an an," erklärte Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Sicos BW GmbH den rund 30 Teilnehmern des Forums mit einem Augenzwinkern. Als Gemeinschaftsinitiative des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart bietet Sicos Rechenleistung pur für vielerlei hochkomplexe Anwendungsbereiche rund um das komplexe Thema "Simulation". Die Botschaft von Wierse an sein Publikum war klar: Der Zugang zu den Angeboten des Höchstleistungsrechenzentrums ist niederschwellig. Die Nutzung der enormen Rechenkapazitäten an der Universität Stuttgart (HLRS) sei dabei kein Privileg der Großunternehmen. "Wir bearbeiten auch kleinere Aufträge unkompliziert und kostengünstig", so IT-Spezialist Wierse zum Portfolio der hochschulnahen Einrichtung.
Solche Aufträge kommen beispielsweise aus der boomenden Kunststoffbranche. Ein bundesweites Zentrum und Kristallisationspunkt dieser Branche ist die Region Nordschwarzwald. Engel ist dabei eines der vielen Unternehmen der Branche, die sich explizit für einen Standort in der Region entschieden haben. "Moderne Spritzgießanlagen sind komplexe Systeme und haben einen hohen Bedarf an technischem Support", erklärte Claus Wilde, Leiter des Technologieforums am Standort Wurmberg. Geballte Kunststoff-Kompetenz findet sich nicht nur anwendungsbezogen bei den innovativen Unternehmen in der Region, sondern auch auf hohem wissenschaftlichen Niveau bei den Hochschulen in Pforzheim und Horb a.N. Das Fachforum der Wissensregion thematisierte konkret den praktischen Nutzen und die direkte Anwendbarkeit der Dienstleistungen verschiedener Hochschulinstitute und Technologietransfereinrichtungen mit Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen.


Prof. Dr. Bernhard Rief stellte das Steinbeis Transferzentrum, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik (IKET) der DHBW Horb, vor. Sein Kollege Prof. Dr. Gerhard Frey, stellvertretender Leiter des Instituts für Werkstoffe und Werkstofftechnologien (IWWT) an der Hochschule Pforzheim, präsentierte entsprechend Leistungen und Angebote an der Hochschule Pforzheim im Kompetenzfeld Kunststofftechnik. Ergänzt wurde das Vortragsangebot mit Thomas Erb, Oberingenieur und stellvertretender Leiter des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart.
Hintergrundinformationen Wissensregion:
Die Initiative Wissensregion Nordschwarzwald wurde gemeinsam von den fünf Hochschulen, den Stadt- und Landkreisen, den Kammern sowie der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ins Leben gerufen. Sie ist die zentrale Plattform des Technologie- und Wissenstransfers für Unternehmen und Hochschulen in der Region Nordschwarzwald. Sie dient dem Austausch sowie dem Anstoßen neuer Impulse und Entwicklungen. Ziel ist es eine unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und den Unternehmen zu gewährleisten. Daneben werden auch weitere Akteure wie Cluster und Netzwerke sowie politische Institutionen eingebunden, um einen möglichst umfassenden Austausch zu erreichen. Diese intensive Zusammenarbeit und der positive Umgang mit dem Faktor Wissens tragen dazu bei, die Region Nordschwarzwald als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu positionieren und leisten dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Inklusive der Auftaktveranstaltung im Januar 2013 haben bislang über 430 Teilnehmer die Dialogplattform Fachforum Wissensregion aktiv genutzt. Davon würden 98 % das Fachforum an Kollegen und Freunde weiterempfehlen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wissensregion-nordschwarzwald.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Mit Zeitarbeit zurück ins Berufsleben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.07.2015 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235398
Anzahl Zeichen: 4065

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Pforzheim



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Simulanten" bei der Wissensregion Nordschwarzwald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Clear View" machte das Rennen ...

Die Herausforderungen waren groß: Insgesamt fast 150 Schüler und Auszubildende aus der Region Nordschwarzwald schlüpften beim Junior Manager Contest  Nordschwarzwald, einem zweistufigen Planspiel, in Führungsrollen und entwickelten innovative Id ...

INNONET präsentiert Trends in Kunststoff ...

Fachliches gepaart mit einem Blick über den Kunststofftellerrand, das ist der Innovationstag des INNONET Kunststoff. Zur aktuellen Ausgabe der hochkarätigen Veranstaltung trifft sich die Fachwelt am Donnerstag 23.11.2017 von 12 bis 18 Uhr im Plasti ...

Alle Meldungen von Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z