Baustart auf See für Offshore-Windpark "Sandbank"

Baustart auf See für Offshore-Windpark "Sandbank"

ID: 1235794

(PresseBox) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament "SB 62" beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark "Sandbank" 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer installierten Leistung von 288 MW. Sandbank soll 2017 in Betrieb gehen. Mit einem gemeinsamen Portfolio von dann 576 MW installierter Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland.
"Das Projekt Sandbank ist Teil unserer Offshore-Cluster-Strategie mit dem Ziel, die Marktfähigkeit der Offshore-Technologie weiter zu steigern. Dabei steht die Kosteneffizienz bei der Planung, dem Bau sowie dem Betrieb der Windkraftwerke absolut im Vordergrund. Damit wollen wir die effiziente Gewinnung von Strom von der Nordsee weiter vorantreiben. Deshalb freuen wir uns, dass Sandbank jetzt offshore geht", sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereiches Wind bei Vattenfall.
Christian Vogt, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadtwerke München: "Die SWM haben sehr ehrgeizige Ausbaupläne für die erneuerbaren Energien. Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Eine ganz wesentliche Bedeutung bei der Umsetzung hat die Windkraft, insbesondere Offshore. Sie hat das größte Potenzial und ist sogar grundlastfähig. Daher haben sich die Stadtwerke München neben DanTysk und Sandbank an zwei weiteren Offshore-Windkraftprojekten beteiligt. Diese vergleichsweise junge Technologie hat schon eine große Lernkurve hinter sich und beim Projekt Sandbank erwarten wir als Schwesterwindpark von DanTysk nochmals deutliche Synergieeffekte."


Der Offshore-Windpark Sandbank ist Teil des so genannten Sylt-Esbjerg-Clusters von Vattenfall, der sich in deutsch-dänischen Hoheitsgewässern befindet und zu dem auch das Projekt Horns Rev 3 sowie der Windpark Horns Rev 1 zählen. Die Idee hinter dem Cluster-gedanken ist, die Prozesse der Offshore-Windenergie auf allen Ebenen weiter zu standardisieren und damit die Kosten dieser Technologie nachhaltig zu reduzieren. Parallel zum Projekt Sandbank setzt Vattenfall zurzeit in Großbritannien das Offshore-Projekt "Kentish Flats Extension" mit einer installierten Leistung von 50 MW um. Hier ist die Errichtung der Windenergieanlagen bereits im Gange und Kentish Flats Extension soll noch im Jahr 2015 in Betrieb gehen.
Die SWM sind in Großbritannien am Projekt Gwynt y Môr (Irische See) beteiligt. Dieser Park hat eine installierte Leistung von 576 MW und wurde am 18. Juni offiziell eingeweiht. Ebenfalls beteiligt sind die SWM an Global Tech I. GTI liegt 180 km vor Bremerhaven in der Nordsee, hat eine installierte Leistung von 400 MW und befindet sich in der Inbetriebnahmephase.
Die Stadtwerke München
Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern. Wenn alle bereits angestoßenen Projekte realisiert und vollständig in Betrieb sind, verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von über 3,5 Milliarden kWh Ökostrom in eigenen Anlagen. Das entspricht bereits rund 50 Prozent des Münchner Stromverbrauchs.

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von rund 1.900 Megawatt (MW). Im Jahr 2014 hat das Unternehmen so rund vier Milliarden Kilowattstunden Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund einer Million deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Seit dem Jahr 2002 hat Vattenfall in seinen Märkten bislang mehr als fünf Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investiert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von rund 1.900 Megawatt (MW). Im Jahr 2014 hat das Unternehmen so rund vier Milliarden Kilowattstunden Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund einer Million deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Seit dem Jahr 2002 hat Vattenfall in seinen Märkten bislang mehr als fünf Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investiert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Berlin: Mietpreisbremse zeigt Wirkung / Erstmals seit 2009 sinken Angebotsmieten in der Bundeshauptstadt Olaf Zöftig leitet Institut für Softwaretechnik und Outsourcing
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2015 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235794
Anzahl Zeichen: 4628

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg/München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baustart auf See für Offshore-Windpark "Sandbank""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vattenfall GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Kraftwerk Moorburg wird zum Heizkraftwerk ...

Das Kraftwerk Moorburg wird zum Heizkraftwerk: Im Herbst dieses Jahres wird die Anlage mit der Lieferung von Prozessdampf an die benachbarte Holborn Europa Raffinerie GmbH beginnen. Damit wird eine erste Teilmenge der verfügbaren Wärme genutzt ...

Alle Meldungen von Vattenfall GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z