Individueller Eisenbedarf ermitteln

Individueller Eisenbedarf ermitteln

ID: 1238213

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerkrankungen weltweit. Auch in den Industriestaaten tritt ein Eisenmangel sehr häufig auf, oftmals ohne, dass die Betroffenen davon wissen. Die Symptome können vielfältig sein und werden nicht immer mit einem Eisenmangel in Verbindung gebracht. Neben einer blassen Haut, Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen und rascher Ermüdbarkeit können noch zahlreiche Symptome auftreten, wie Depressionen, Vergesslichkeit, Nervosität, Haarausfall, Schwindel, Kopfschmerzen, erhöhte Infektanfälligkeit u.v.m.



(firmenpresse) - Betroffen sind vor allem junge Frauen im gebärfähigen Alter, aber auch alle anderen Altersklassen, männlich oder weiblich, sind vor einem Eisenmangel nicht gefeit. Besonders gravierend ist ein Eisenmangel allerdings in der Kindheit, da dieser mit bleibenden psychischen und physischen Schäden einhergehen kann.

Eisen ist bekanntlich erforderlich für die Blutbildung und damit für die Sauerstoffversorgung aller Organe und des Gewebes sowie für die Bildung des Myoglobins und damit für den Sauerstofftransport in die Muskulatur. Außerdem wird Eisen für die Bildung der Zellenergie, für die Produktion der Hormone und Botenstoffe sowie für das Immunsystem benötigt und hat noch viele weitere Stoffwechselfunktionen inne. Jedenfalls ist ein Eisenmangel keineswegs zu unterschätzen, und die Behebung eines Eisenmangels kann nicht selten langjährig anhaltende Symptome wie z.B. Erschöpfung oder Leistungsabfall lindern.

Warum das "Große Eisenprofil"?
Das Speichereisenprotein Ferritin ist zur Ermittlung des Eisenspiegels im Körper der Parameter erster Wahl, sofern keine Entzündung vorliegt. Je nach Schweregrad eines Eisenmangels macht es jedoch Sinn, tiefer zu schauen und weitere Parameter zu bestimmen, um den individuellen Eisenbedarf festzustellen. Dazu gehört das Transferrin, die Transferrinsättigung oder der lösliche Transferrinrezeptor.

Viele Mikronährstoffe sind im Eisenstoffwechsel eingebunden, wie z.B. Zink, das für die Synthese des Hämeisens notwendig ist oder Kupfer, um das Transferrin mit Eisenionen zu beladen.

Auch Vitamine spielen im Eisenstoffwechsel eine wichtige Rolle, wie z.B. das Vitamin A, welches den Hämoglobinspiegel anzuheben vermag oder Vitamin C, das die Bioverfügbarkeit von Eisen verbessert. Weitere wesentliche Vitamine sind Vitamin B6, ein wichtiges Coenzym für die Hämsynthese, Vitamin B12 und Folsäure, die für die Blutbildung gebraucht werden. Auch bestimmte Aminosäuren und weitere Biomoleküle, wie Carnitin und Glutathion, sind in den Eisenstoffwechsel involviert.



Das "Große Eisenprofil" beinhaltet die relevanten Parameter zur Ermittlung des Eisenstatus und Eisenbedarfs sowie die wichtigsten Mikronährstoffe des Eisenstoffwechsels. Dieses Laborprofil ist nicht nur die Grundlage für eine gezielte Eisentherapie, sondern auch für eine entsprechende Mikronährstofftherapie, um die Eisenaufnahme und Eisenverwertung zu verbessern.

Weitere Infos:

- Praxis für Mikronährstoffmedizin -
Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik
und Spektroskopie DCMS GmbH
Löwensteinstraße 9
D-97828 Marktheidenfeld
Tel. +49/ (0)9394/ 9703-0
www.diagnostisches-centrum.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diagnostische Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH ist eine Praxis für Mikronährstoffmedizin und führt orthomolekulare Laboruntersuchungen durch: Bestimmt werden Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren im Blut. Es werden Mikronährstoffprofile für bestimmte Erkrankungen und Organsysteme angeboten wie z.B. für das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, das Immunsystem, für den Bewegungsapparat oder bei ADHS. Aufgrund des Analysenergebnisses wird ein persönlicher Befundbericht mit genauer Therapieempfehlung erstellt.



drucken  als PDF  an Freund senden  ReWalk Robotics bringt sechste Generation seines Exoskeletts für persönliche Nutzung auf den Markt Immer mehr Suchanfragen
Bereitgestellt von Benutzer: DCMS
Datum: 14.07.2015 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1238213
Anzahl Zeichen: 3311

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Großhardt
Stadt:

Marktheidenfeld


Telefon: 0049/ (0)9394/ 9703-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Individueller Eisenbedarf ermitteln "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mentaler Stress und Mikronährstoffe ...

Dauerstresssituationen können stark entzündungsauslösend wirken. Außerdem bewirkt psychischer Stress auch oxidativen Stress. Mikronährstoffe können einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von Stressschäden leisten. Dazu zählen eine Verbesser ...

Bei Depressionen den Mikronährstoffhaushalt prüfen ...

Deutschland gehört neben Irland, Portugal und Finnland zu den EU-Ländern, mit dem höchsten Bevölkerungsanteil, der unter Depressionen leidet. Das geht aus einer Studie der European Health Interview Survey (EHIS) hervor, die zwischen 2013 und 2015 ...

Alle Meldungen von Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z