RÖTH GUSS: 125. Jubiläum - Zukunft kann man bauen!

RÖTH GUSS: 125. Jubiläum - Zukunft kann man bauen!

ID: 1238490

(PresseBox) - Am 3. Juli hat die Georg Röth Eisengießerei ihr 125. Bestehen in der vollbesetzten Alten Mälzerei in Mosbach gefeiert. "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche" - dieses mit der markanten Stimme von Nick Benjamin vorgetragene Motto leitete den Festakt inhaltlich ein.
Röth Guss hat die Weitergabe der Traditionen gepflegt und daraus Zukunft gebaut, so der anschließende Tenor der Rede von Sigrid Röth-Ehrmann, geschäftsführende Gesellschafterin der Eisengießerei, die dabei auf das Zitat "Zukunft kann man bauen" des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry verwies.
Über die gesamte Firmengeschichte hinweg investierte das Unternehmen in Maschinen und Anlagen, expandierte kontinuierlich und sicherte so die Zukunft der Georg Röth Eisengießerei. Ein Erfolg, für den sich Röth-Ehrmann in der Festhalle besonders bei ihren Mitarbeitern, aber auch bei Kunden und Lieferanten bedankte. Darüber hinaus begrüßte sie die Ehrengäste des Festakts: Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmidt (SPD), Landrat Dr. Achim Brötel, den Landtagsabgeordneten Georg Nelius, Mosbachs Oberbürgermeister Michael Jann, den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) Dr. Erwin Flender, den Präsidenten der IHK Rhein-Neckar Dr. Gerhard Vogel, ihren ehemaligen Vorstandskollegen bei Südwestmetall und derzeitigen Präsident von Gesamtmetall Dr. Rainer Dulger sowie den Präsidenten von Pfalzmetall Johannes Heger und weitere enge Geschäftspartner.
Es folgte ein Rückblick in die 125 Jahre alte Geschichte des Unternehmens, das 1890 von Georg Röth I gegründet wurde. Bemerkenswert in der Firmengeschichte ist die starke Rolle der Frauen bei der Leitung des Unternehmens: Nach dem frühen Tod von Georg Röth II übernahm Ehefrau Klara Röth, geb. Händle, die Firmenleitung in den 1930er-Jahren, bis sie sie 1956 an ihren Sohn Georg Röth III übergeben konnte.


Röth Guss florierte in der Zeit des Wirtschaftswunders und investierte in den 1960er-Jahren als eines der ersten Gießereiunternehmen in eine moderne Trockenentstaubung für die Kupolöfen. In den 1980er- und 1990er-Jahren folgten Investitionen in moderne Formanlagen.
Nach dem frühen Tod Georg Röth III übernahm seine Tochter Sigrid Röth-Ehrmann die Geschäftsleitung und wurde 1987 zur Geschäftsführerin bestellt. Seit fast drei Jahrzehnten leitet sie die Geschicke des Unternehmens. Als diplomierte Betriebswirtin liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit im kaufmännischen Geschäftsbereich, tatkräftig unterstützt von ihrem Ehemann Dipl.-Kfm. Hans-Georg Ehrmann. Durch ständige Modernisierungen in allen Bereichen des Betriebes wurde der heutige hohe technische Stand der Gießerei erreicht. Dabei steht Dipl.-Ing. Dieter Beck dem Team als langjähriger technischer Betriebsleiter zur Seite.
In der Talk-Runde mit den Ehrengästen ging es ebenfalls um Zukunft und welche Chancen sie - etwa beim Produktionstrend Industrie 4.0 - für Familienunternehmen wie Röth Guss bietet. Minister Schmid machte sich für den Werkstoff Eisen stark und betonte die Chancen, die der Leichtbau bei diesem Werkstoff bietet.
Anschließend machte er auf die Allianz Industrie 4.0 in Baden Württemberg aufmerksam, die sich besonders an den Mittelstand richtet. Das Land möchte in den nächsten beiden Jahren mindestens 8,5 Mio. Euro für Projekte in diesem Bereich zur Verfügung stellen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemalto und ZTE präsentieren gemeinsam die Remote-Teilnehmerverwaltung auf Verbrauchergeräten Temperierspezialist LAUDA: Neuer Leiter Produktmanagement und neuer Vertriebsleiter Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.07.2015 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1238490
Anzahl Zeichen: 3502

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 652 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RÖTH GUSS: 125. Jubiläum - Zukunft kann man bauen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leichte Verbesserung setzt sich fort ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer steigt im August leicht an. Mit einem Plus von 1,3 Saldenpunkten erreicht es nun -11,4 Punkte. Damit verzeichnet die Branche den besten Wert seit Mai 2023, bleibt aber weiterhin deutli ...

Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch ...

Nach dem Rückschlag im Juni hat sich das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer im Juli wieder verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6,7 Saldenpunkte auf -12,6 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai 202 ...

Positivtrend vorerst gestoppt ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer konnte im Juni den positiven Trend der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Mit einem Rückgang von 0,9 Saldenpunkten auf einen neuen Wert von -20,1 zeigt sich eine Stabilisierung auf ...

Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z