Kakaobohnen sehr gefragt:
Kakaopreise auf dem höchstem Stand seit 24 Jahren.
"Virus bringt Kakaobäume in Gefahr", titelte der "Spiegel" zu den Krankheitsproblemen im Intensivanbau. Grund für die Ausbreitung der Krankheit sei der Nachfrageboom nach Kakaobohnen der Vorjahre. Aufgrund des Booms fällten viele Bauern andere Bäume, die normalerweise zwischen den Kakaopflanzen als Sonnenschutz wachsen. Dadurch breiten sich Krankheiten jedoch schneller aus.
Fast alle Rohstoffpreise mussten in den vergangenen 12 Monaten erhebliche Preiseinbrüche erleiden. Allein der Kakaopreis blieb hiervon weitgehend unberührt. Und es scheint, als ob für Kakaobohnen auch weiterhin steigende Preise wahrscheinlich sind: Experten erwarten neben dem sich verstärkenden Angebotsdefizit im laufenden Erntejahr, dass auch in der Rezession mehr Schokolade gegessen wird. Zudem kommen immer mehr der 2,5 Milliarden Inder und Chinesen auf den Schokoladengeschmack. Bislang beträgt ihr Schokoladenkonsum weniger als ein Zehntel des Prokopfverbrauchs in Europa.
Ökologisch und fair: Mit CacaoInvest von hohen Kakaopreisen profitieren
Dass Edelkakaoanbau wirtschaftlich auch ohne Monokulturen geht, zeigt das Bonner Unternehmen ForestFinance mit seinem Investmentprodukt "CacaoInvest". Dieses verbindet ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit moderaten Laufzeiten und regelmäßigen Auszahlungen. Möglich wird dies durch eine Mischung von Bäumen zur Holzerzeugung und Kakaobäumen zur Produktion von Bio-Kakaobohnen, die besonders hohe Kakaopreise erzielen. Entsprechend der Firmenphilosophie von ForestFinance werden die Kakaopflanzen ausschließlich biologisch angebaut. ForestFinance setzt auf den Anbau in Mischkultur und kleinflächige Parzellen. Die Investoren profitieren dabei vom optimalen Wachstum des Kakaobaums und von den hohen Kakaopreisen qualitativ hochwertiger Bio-Kakaobohnen. Zudem schafft ForestFinance sozial abgesicherte Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung in den ländlichen Regionen Panamas.
Mit einer einmaligen Einlage von 9.900 Euro wird der Investor für die Dauer von 20 Jahren Pächter eines halben Hektars Anbaufläche in Panama. Für dieses Investment forstet ForestFinance neben tropischen Edelholzbäumen auch Kakaobäume zur Produktion hochwertigen Bio-Kakaos auf. Während die Edelhölzer 20 Jahre Wachstumszeit benötigen bis sie geerntet werden, kommt es bereits ab dem fünften Vertragsjahr zu jährlichen Ausschüttungen aus der Vermarktung von Bio-Kakao. Mit seriösen Erwartungen an die Entwicklung von Kakaopreisen und Edelholz-Erträgen, prognostiziert ForestFinance eine Rendite von bis zu 9,5 Prozent (IRR).
Über Kakaobohnen
Kakaobohnen sind die Samen des Kakaobaumes, Das aus Kakaobohnen gewonnene Pulver bezeichnet man als Kakao. Frisch geerntet haben Kakaobohnen einen hohen Bitterstoffgehalt und schmecken daher noch nicht nach Schokolade. Um aus Kakaobohnen Kakao zu gewinnen, werden die Kakaobohnen fermentiert und anschließend getrocknet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Kunden können zwischen verschiedenen Produkten der zertifizierten tropischen Forstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag von 30 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald für einmalig 2.900 Euro. Für Investoren, die 10.000 m2 aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. Dies kostet zwischen 23.000 Euro für ein Pachtgrundstück und 29.000 Euro bei eingetragenem Grundstückseigentum. Mit CacaoInvest hält ForestFinance ein Forstagro-Produkt bereit, das ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit kürzeren Laufzeiten und regelmäßigen Auszahlungen verbindet. Einen halben Hektar CacaoInvest gibt es für 9.900 Euro. Wer eine bestehende Teak-Monokulturplantage in einen artenreichen Mischwald wandeln möchte, der investiert 24.000 Euro in einen Hektar GreenTeak - dem ForestFinance-Produkt für nachhaltiges Teakinvestment. CO2OL ist die Marke und der Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte.
www.forestfinance.de
Daniel Seegers
Kedenburgstraße 44
22041
Hamburg
info(at)laub-pr.com
040 - 656 972 - 0
http://www.laub-pr.com
Datum: 02.10.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123932
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Forest Finance
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/94 37 78-0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kakaobohnen sehr gefragt:
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Forest Finance GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).