Britischer Geheimagent vor der Nase der Habsburger
Wie operierte die europäische Diplomatie zu Zeiten der Französischen Revolution? Der Historiker Claus Oberhauser untersucht in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF Strategien und Techniken anhand der Aufzeichnungen des Diplomaten, Geheimagenten, Bibliothekars und Mönchs Maurus (Alexander) Horn.
Vom Diplomaten zum Geheimagenten
Horns Karriere als Geheimagent wird nun in dem dreijährigen FWF-Projekt "Diplomatie aus dem Untergrund. Die merkwürdige Karriere Alexander Horns" erstmals detailliert beleuchtet. "Immerhin rund 15 Jahre agierte Horn in Linz, Wien, Prag, Znaim und Frankfurt im Handel mit geheimen Informationen für die britische Krone. Sein Arbeitspensum war ehrgeizig, verfasste er doch pro Woche zwei bis drei Berichtsschreiben an das britische Außenministerium", erklärt Oberhauser. Insgesamt existieren rund 900 solcher Schreiben aus den Jahren 1805 bis 1811. Horns akribische Aufzeichnungen werden im Projekt auf ihre politischen Verwendungszusammenhänge hin analysiert. Denn Horn spielte zu dieser Zeit auch eine Rolle in der Alpenbundverschwörung, einer Widerstandsbewegung gegen Napoleon sowie bei der Übermittlung finanzieller englischer Unterstützung für den Aufstand unter Andreas Hofer in Tirol.
Beziehungsnetzwerk
An seine Informationen gelangte Horn dabei als erfolgreicher Netzwerker mittels seines regen Korrespondenzverkehrs mit anderen Diplomaten, Politikern und Entscheidungsträgern. "Im Zuge des Projekts wird auch die private Korrespondenz eine wichtige Rolle spielen", so Oberhauser. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist beispielsweise der Briefwechsel mit dem britischen Adeligen und Politiker Lord Spencer. Dieser unterstützte den Agenten, während Horn rare Bücher, Drucke und Manuskripte aus Klosterbeständen für Spencers Privatbibliothek sicherte.
Kulturgeschichte der Spionage
Das FWF-Projekt schlägt auch eine Brücke zur Gegenwart, indem die Frage nach dem Handlungsspielraum von Einzelakteuren gestellt wird, die damals wie heute oft eine Doppelrolle im diplomatischen Dienst und im Untergrund der Spionage spielten und spielen. "Die Kommunikation dieser Akteure zeigt auch deren Netzwerke und spiegelt die Wahrnehmungen ihrer Korrespondenz-Partner von zeitgenössischen Ereignissen wider. Wie aufschlussreich solche Korrespondenzen sein können, haben nicht zuletzt auch Wikileaks-Veröffentlichungen und der gegenwärtige NSA-Skandal gezeigt", verdeutlicht Oberhauser. Dabei setzt das Projekt dem Glauben an eine Wahrheit oder gar Verschwörung hinter der offiziellen Politik die Interpretation der schriftlichen Quellen entgegen: Diese kann zeigen, wie politische Akteure ihre Wahrheits- und Wertvorstellungen hinsichtlich politischer und soziokultureller Realitäten konstruierten und zu legitimieren versuchten. Etablierte Sichtweisen auf historische Ereignisse wie die Französische Revolution oder die Tiroler Aufstände und auch etwaige politische Mythen- und Heldenbildungen können so zugunsten einer erweiterten Perspektive hinterfragt werden.
Zur Person
Claus Oberhauser studierte Geschichtswissenschaften sowie Geschichte und Germanistik auf Lehramt und verbrachte umfangreichere Forschungsaufenthalte in Washington, Vanves/Paris, London und Edinburgh. Er ist zusammen mit Niels Grüne Sprecher des Clusters "Politische Kommunikation" des Forschungsschwerpunkts "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" an der Universität Innsbruck. Seine Publikationen zur Kulturgeschichte der Aufklärung und Gegenaufklärung, zu Verschwörungstheorien und Geheimgesellschaften umfassen u.a. "Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel – Robison – Starck", "Wer hat Angst vor den Illuminaten? Kritische Geschichtsschreibung heute" und "Verschwörungstheorien, Macht und Gesellschaft".
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FWF Der Wissenschaftsfonds.
Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.
Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.
Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at
Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at
Datum: 20.07.2015 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240326
Anzahl Zeichen: 5559
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Britischer Geheimagent vor der Nase der Habsburger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).