Die ÖSPID-Infografik
Visuelle Hilfe bei primären Immundefekten

(firmenpresse) - Für Betroffene von primären Immundefekten und Angehörige kann der Weg zu professioneller Hilfe steinig, lang und undurchsichtig sein. Aber genau die rasche, effiziente Hilfe kann ein vernünftiges Alltagsleben für Erkrankte bieten. Daher hat ÖSPID eine wertvolle visuelle Hilfe für alle eventuell Betroffenen und Interessierten gestaltet. In Form einer übersichtlichen Infografik, werden Hindernisse und Wege zur optimalen medizinischen und mentalen Betreuung verständlich aufgezeigt.
Wenn die Symptome von primären Immundefekten auftreten, kann es für den Experten und erst recht für den Laien schwierig sein, die Beschwerden korrekt einzuschätzen. So können zwar Inhalte aus dem Internet bei weitem keine echte Diagnose ersetzen, aber sie können erste wertvolle Anhaltspunkte für die nächsten Schritte liefern.
Genau das soll die Infografik von ÖSPID bieten: Eine erste visuell aufbereitete Hilfe für die optimalen Schritte zur Diagnose und medizinischen Hilfe. Denn ein wichtiger Faktor für erkranke Menschen ist die Gewissheit über die Form Ihres Leidens - endlich zu wissen, an was man erkrankt ist. Die Infografik ist frei abrufbar und kann beliebig ausgedruckt und verteilt werden.
Frau Modl, Vorsitzende von ÖSPID dazu: "Mit dieser Infografik gehen wir den nächsten Schritt in unserem Anliegen, umfassend Betroffene, Angehörige und Interessierte zu informieren. So nutzen wir das Medium Internet immer intensiver, um unsere wichtigen Inhalte für Menschen online optimal zu positionieren und verfügbar zu machen. Die Infografik können Sie über diesen Link http://goo.gl/qgMxZk kostenlos abrufen."
Themen in dieser Pressemitteilung:
spid
oespid
prim-rer-immundefekt
immundefekt
modl
karin-modl
immun
immunglobuline
seltene-krankheit
seltene-krankheiten
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Mensch ist ständig Angriffen von Viren, Bakterien und Pilzen ausgesetzt. Die Abwehr dieser Angriffe übernimmt das Immunsystem. Bei Immundefekterkrankungen fehlt diese notwendige Abwehr. Man unterscheidet zwischen dem angeborenen (primären) und dem erworbenen (sekundären) Immundefekt. Ein primärer Immundefekt entsteht, wenn ein oder mehrere Organe, Körpergewebe, Zellen oder Proteine des körpereigenen Immunsystems fehlen oder wegen eines genetischen Defekts nicht richtig funktionieren. Im Gegensatz zu HIV/Aids sind primäre Immundefekterkrankungen nicht übertragbar. [Quelle: www.oespid.org]
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
Karin Modl
Eichkogelstraße 7
3004 Riederberg
info(at)oespid.org
06641830169
http://www.oespid.org/
Datum: 20.07.2015 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240439
Anzahl Zeichen: 1691
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Modl
Stadt:
Riederberg
Telefon: 06641830169
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die ÖSPID-Infografik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).