21. Juli: Der Drogentoten gedenken, Todesfälle verhindern

21. Juli: Der Drogentoten gedenken, Todesfälle verhindern

ID: 1240449
(ots) - Seit 1990 sind in Deutschland mehr als 37.000
Menschen durch den Konsum illegaler Drogen gestorben. Mehr als 1.000
Menschen kommen jedes Jahr hinzu.

Der 21. Juli ist der internationale Gedenktag für verstorbene
Drogenabhängige. Angehörige und Freunde sowie engagierte Bürgerinnen
und Bürger organisieren an diesem Tag in mehr als 60 deutschen
Städten Mahnwachen, Demonstrationen, Gottesdienste, Diskussionsrunden
und andere Aktionen. Sie erinnern an die Verstorbenen und zugleich
daran, dass sich viele Todesfälle durch eine andere Drogenpolitik
verhindern ließen.

Dazu sagt Sylvia Urban, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen
AIDS-Hilfe: "Drogengebraucher sind vor allem eines: Menschen. Wie wir
alle wollen sie möglichst glücklich leben und gesund bleiben. Wir
denken am 21. Juli an alle, die den Konsum von illegalen Substanzen
unter den Bedingungen der Kriminalisierung, Inhaftierung und
Stigmatisierung nicht überlebt haben. Ihr Tod mahnt uns, alles für
eine humane und respektvolle Drogenpolitik zu tun."

Im Mittelpunkt steht für die Deutsche AIDS-Hilfe die Forderung,
dass Drogenkonsumräume überall dort eingerichtet werden, wo sie
gebraucht werden. "Drogenkonsumräume retten nachweislich Leben und
verhindern HIV- und Hepatitis-Infektionen. Wir können es nicht
hinnehmen, dass zehn Bundesländer sich immer noch wissenschaftlichen
Erkenntnissen verweigern und stattdessen auf Verbote und
Strafverfolgung setzen.

Dass dieser Weg in die Irre führt, zeigt vor allem das Beispiel
Bayern, wo die Zahl der Drogentoten seit Jahren am höchsten ist." Um
die Risiken und Gefahren beim Drogengebrauch soweit wie möglich
einzuschränken, müsse sich die Drogenpolitik für weitere einfache,
aber wirkungsvolle Maßnahmen öffnen: "Es ist schon lange bekannt,
dass das Medikament Naloxon hilft, wenn es bei einer Überdosis zu


Atemlähmungen kommt", sagt Sylvia Urban. "Es ist aber
verschreibungspflichtig und wird nicht von der Kasse übernommen. Wir
fordern, dass Naloxon an Drogengebraucher, ihre Angehörigen und an
Mitarbeiter des Hilfesystems abgegeben wird."

Nicht zuletzt ließen sich viele Notfälle vermeiden, wenn
Konsumenten ihre Drogen auf Inhaltsstoffe und gefährliche
Beimengungen untersuchen lassen könnten. "In Portugal, Spanien und
größeren Städten in Österreich und der Schweiz ist dies möglich. Die
Bundesregierung sollte den Weg dafür endlich auch in Deutschland frei
machen."

Weitere Informationen:

Standorte und Informationen zu Drogenkonsumräumen in Deutschland:
http://drogenkonsumraum.net/

Drogennotfall und Lebensrettung im Junkiebund-Café:
http://ots.de/ktVRH

Leben retten mit Naloxon:
http://ots.de/xAXXM

Alternativer Drogen- und Suchtbericht - BtMG grundlegend erneuern:
http://ots.de/3BrkT



Pressekontakt:
Silke Klumb, Geschäftsführerin der Deutschen AIDS-Hilfe
Tel.: 030 / 69 00 87-87
E-Mail: geschaeftsfuehrung@dah.aidshilfe.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kostbare Pflanzenöle: Gesunde Beauty-Experten aus der Natur /
Mineralölfreie Gesichts-, Körper und Lippenpflege ganz einfach selbst machen (FOTO) RRD International stellt Dr. med. Ulrich Thienel, Ph.D., als Chief Development und Medical Officer ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.07.2015 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240449
Anzahl Zeichen: 3321

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"21. Juli: Der Drogentoten gedenken, Todesfälle verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UN-Versammlung zu HIV: So wird Aids sicher nicht beendet! ...

Gemeinsame Pressemitteilung von Aktionsbündnis gegen AIDS, AIDS Action Europe und Deutsche Aidshilfe Resolution der Staatengemeinschaft bleibt hinter Erwartungen zurück: Erneut ist keine Einigung auf eine ambitionierte Strategie mit konkreten Fin ...

LGBTIQ*-Orten droht der Lockdown-Knockout ...

Deutsche Aidshilfe zum heutigen IDAHOBIT: Queere Menschen mitdenken und stärken, Schutzräume schützen und erhalten. Nötig sind Finanzhilfen und Beteiligung. LGBTIQ* sind von der Covid19-Pandemie in besonderer Weise belastet. Zum einen wurden ih ...

Alle Meldungen von Deutsche AIDS-Hilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z