NOZ: Interview mit Eckhard Klieme, Bildungsforscher
ID: 1241223
positive Effekte
Zahlreiche Schulen stellen nach den Sommerferien bundesweit auf
längere Betreuungszeit um
Osnabrück. Der stetige Auf- und Ausbau schulischer
Ganztagsangebote wirkt sich in mehrfacher Hinsicht positiv aus. In
einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte
der Bildungsforscher Eckhard Klieme: "Das Sozialverhalten entwickelt
sich positiver, das Risiko einer Klassenwiederholung sinkt, Familien
fühlen sich entlastet vom Hausaufgabenstress. Sogar auf die Noten hat
der Ganztag einen positiven Effekt."
Klieme ist Sprecher des Forschungsverbunds, der den Ausbau des
Ganztagsangebots seit 2005 empirisch begleitet. Der Professor für
Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt betonte
gleichzeitig: "Ganztag ist aber nicht an sich förderlich, sondern
nur, wenn er qualitativ gut gemacht wird." Die längere Betreuung
dürfe weder Zwangsversorgung für Problemfälle sein noch ein Privileg
von Zahlungskräftigen und Bildungsbeflissenen, betonte der Experte.
Der Wissenschaftler äußerte sich vor dem Hintergrund, dass in
diesen Wochen bundesweit zahlreiche Schulen auf eine längere
Betreuungszeit umstellen und nach den Sommerferien als
Ganztags-Einrichtungen öffnen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241223
Anzahl Zeichen: 1582
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 481 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Interview mit Eckhard Klieme, Bildungsforscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).