Deutscher Tierschutzbund und Reporter decken illegalen Welpenhandel auf
ID: 1241509
Deutscher Tierschutzbund und Reporter decken illegalen Welpenhandel auf
"Die Reportage zeigt nur die Spitze des Eisberges", kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Der Handel mit Welpen boomt und nur selten werden die Händler, wie hier, auf frischer Tat ertappt. Mit der Aussicht auf schnelles Geld starten immer wieder Tierimporte aus irgendwelchen Zuchtfabriken - auf Kosten der Welpen und der Muttertiere." Schröder appelliert: "Jeder, der sich für ein neues Familienmitglied interessiert, muss dubiose Kleinanzeigen oder Internetangebote meiden und sollte sich stattdessen im örtlichen Tierheim beraten lassen."
Die 37°-Reportage zeigte, wie acht Wochen alte Mopswelpen aus einem ungarischen Kleintransporter verkauft wurden - zwar mit ungarischem Heimtierausweis, aber ohne die für den Import vorgeschriebene Tollwutimpfung, die frühestens im Alter von zwölf Wochen vorgenommen werden kann. Nachdem Verena Mißler den Gesetzesverstoß vor Ort festgestellt hatte, wurden die Welpen durch das örtliche Veterinäramt beschlagnahmt und die Welpen in einem dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierheim untergebracht. Nach der Beschlagnahmung wurde bei den Welpen außerdem ein Giardien-Befall festgestellt. Ein anderer Tierhändler bot Französische Bulldoggen Welpen mit falsch datiertem Impfausweis und einem "Wurmbauch" zum Verkauf an. Auch wurde eine Hündin als angebliche Mutter der Welpen präsentiert. Für den Welpenhandel im In- und Ausland werden Mutterhündinnen als Gebärmaschinen missbraucht, oft werden die Mutterhündinnen unter schlimmsten Bedingungen gehalten. Sie und ihre Welpen werden zudem häufig viel zu früh voneinander getrennt.
Tierheime geraten an ihre Grenzen
Der zunehmende illegale Welpenhandel stellt den Tierschutz immer wieder vor schwere Probleme. Von einem Moment zum anderen muss ein Tierheim eine große Anzahl Tiere aufnehmen, die in der Regel weder ausreichend geimpft noch entwurmt sind. Viele der Tiere haben ansteckende Erkrankungen oder sind anderweitig schwer krank und brauchen intensive Pflege, was die Pfleger oft an den Rand ihrer Kräfte bringt. Einige Tiere überleben trotz intensiver medizinischer Betreuung nicht. Die Welpen, die sich von all den Strapazen erholen, haben es im Leben trotzdem oft schwer, weil sie vieles von dem, was ein junger Hund in der Prägephase lernt, nicht erlebt haben. Ein Versäumnis, dass sie in ihrem Leben nie mehr nachholen können. Der Deutsche Tierschutzbund kämpft gemeinsam mit seinen mehr als 750 angeschlossenen Tierschutzvereinen gegen den illegalen Welpenhandel, unterstützt die Ermittlungen der Behörden sowie die Tierheime, welche beschlagnahmte Tiere aufnehmen.
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Deutschland
Telefon: (0228) 60 49 60
Telefax: (0228) 60 49 640
Mail: presse@tierschutzbund.de
URL: http://www.tierschutzbund.de/
PresseKontakt / Agentur:
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Deutschland
Telefon: (0228) 60 49 60
Telefax: (0228) 60 49 640
Mail: presse(at)tierschutzbund.de
URL: http://www.tierschutzbund.de/
Datum: 22.07.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241509
Anzahl Zeichen: 3860
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Tierschutzbund und Reporter decken illegalen Welpenhandel auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Tierschutzbund e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).