Repräsentative Umfrage zeigt: Digitale Souveränität ist eine der dringendsten netzpolitischen Auf

Repräsentative Umfrage zeigt: Digitale Souveränität ist eine der dringendsten netzpolitischen Aufgaben

ID: 1241543

LANCOM Systems präsentiert die Studie "Digitale Souveränität - Einschätzungen in der deutschen Wirtschaft und Verwaltung"



(PresseBox) - Die Politik hat noch keine Antwort darauf gefunden, wie sie die Digitale Souveränität Deutschlands und Europas stärken kann. Dabei ist Digitale Souveränität eine der dringendsten netzpolitischen Aufgaben und es gibt durchaus klare Vorstellungen davon, wie sie gestärkt werden kann. Dieses Spannungsfeld ist das zentrale Ergebnis der repräsentativen Umfrage 'Digitale Souveränität - Einschätzungen in der deutschen Wirtschaft und Verwaltung', die das Marktanalyseunternehmen techconsult im Auftrag von LANCOM Systems im Mai 2015 durchgeführt hat. Befragt wurden 411 Entscheider aus Wirtschaft, Verwaltung und NGOs.
Seit Bekanntwerden des NSA-Skandals beherrscht die Sorge um die Digitale Souveränität viele Debatten. Doch wie steht es zwei Jahre nach den ersten Snowden-Enthüllungen tatsächlich um die digitale Selbstbestimmung Deutsch-lands und Europas? Die aktuelle Umfrage gibt Auskunft darüber, wie Vertreter aus dem oberen und mittleren Management in Deutschland die Lage einschätzen, welche Bedeutung Vertrauen für sie in diesem Kontext hat und welche Maßnahmen sie favorisieren.
Status Quo Digitale Souveränität
Edward Snowden hat uns deutlich vor Augen geführt, dass Deutschland und die EU digital nicht souverän sind - dieser Aussage stimmen gut 83 % der Befragten zu. Dass Deutschland und Europa von ausländischer Infrastruktur abhängig sind, meinen drei von vier Befragten (rund 76 %).
In dieses Bild passt auch die hohe Zahl an Befürwortern eines europäischen Gegengewichts zum Engagement der USA im Internet (rund 84 %) und die hohe Übereinstimmung bei der Frage nach der Möglichkeit, Daten aus der EU nur in der EU zu speichern und zu verarbeiten (fast 82 %).
Digitale Souveränität ist eine der dringendsten netzpolitischen Aufgaben
Fast 83 % der Umfrageteilnehmer sehen die Stärkung der Digitalen Souveränität als eine der dringendsten netzpolitischen Aufgaben. Der Bundesregierung wird diesbezüglich ein schlechtes Zeugnis ausgestellt: Neun von zehn Befragten sind der Meinung, dass die Politik noch keine Antwort darauf gefunden hat, wie sie die Digitale Souveränität Deutschlands beziehungsweise Europas stärken kann. Entsprechend wenig Zustimmung gab es auf die Frage, ob die Politik ernsthaft bemüht sei, die Digitale Souveränität zu stärken (fast 37 %) und ob sie bereits konkrete Maßnahmen ergriffen habe (35 %).


Dabei ist Digitale Souveränität zukunftsweisend: Sie wird von einer großen Mehrheit als wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung von Produktionsprozessen (fast 81 %), Stichwort Industrie 4.0, und eine sichere Nutzung von Cloud-Diensten (fast 85 %) angesehen.
Vertrauensbildende und staatliche Maßnahmen sind zwingend
Generell ist die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters heute neben Sicherheit ein zentrales Kriterium, auf das bei der Wahl von IT-Lösungen Wert gelegt werden sollte. Besitzt ein Produkt die gewünschten Sicherheitseigenschaften? Ist dessen Hersteller ein vertrauenswürdiger Anbieter? Ein hoher Prozentsatz der Befragten erachtet in diesem Zusammenhang gezielte Sicherheitsüberprüfungen von ausländischen IT-Produkten als geeignete Maßnahme, die Digitale Souveränität zu stärken (81,5 Prozent).
Generell ist die Politik gefordert, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass Digitale Souveränität ermöglicht wird: Mit verlässlichen rechtlichen Rahmen-bedingungen (fast 85 % Zustimmung), einheitlichen Datenschutzrichtlinien (knapp 84 %), verbindlichen Mindeststandards (knapp 84 %), einer konsequenten Industriepolitik zur Stärkung der heimischen Industrie (rund 83 %) oder einer strategisch angelegten ITK-Innovationspolitik (rund 82 %).
Auf diese Weise könnten mehr technologische Alternativen in Kernbereichen bereitgestellt werden. Diese wünschen sich rund 87 % der Befragten. Und sie sollten ohne geheime Abhörschnittstellen entwickelt und gefertigt werden, meinen etwa 84 %. Backdoors in IT-Produkten wurden von fast 85 % der Umfrageteilnehmer als konkrete Gefahr für die Digitale Souveränität angesehen.
Ralf Koenzen, Gründer und Geschäftsführer von LANCOM Systems: "Die Ergebnisse der Umfrage sind als klarer Appell an die Politik zu verstehen. Digitale Souveränität ist kein Selbstläufer. Sie erfordert einen gezielten Einsatz und konkrete Maßnahmen von politischer Seite. Es besteht dringend Handlungsbedarf, jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, damit Deutschland und Europa in Zukunftsfeldern auch künftig eine führende Rolle einnehmen."
Die Umfrage mit insgesamt 411 Entscheidern aus Unternehmen, Verwaltung und NGOs in Deutschland wurde im Mai 2015 von techconsult im Auftrag von LANCOM Systems durchgeführt. Ein umfassender Studienband mit Detailergebnissen und Grafiken steht als PDF-Datei unter http://lancom.de/fileadmin/pdf/presse/2015-07_Studie_Digitale_Souveraenitaet.pdf zum Download zur Verfügung.

Die LANCOM Systems GmbH ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger und innovativer Netzwerklösungen für Geschäftskunden. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen VPN-Standortvernetzung und Wireless LAN (drahtlose Netze) bietet LANCOM professionellen Anwendern sichere, flexible Infrastrukturlösungen für alle lokalen und standortübergreifenden Netze. Das gesamte Kernportfolio wird in Deutschland entwickelt und gefertigt. Zudem bietet LANCOM BSI-zertifizierte VPN-Lösungen zur Absicherung besonders sensibler Netze und kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Cyber-Angriffe. LANCOM Systems hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen und weitere Standorte europaweit. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus Deutschland, Europa und zunehmend auch dem außereuropäischen Ausland. Das Unternehmen ist Partner in der vom BSI initiierten Allianz für Cyber-Sicherheit.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die LANCOM Systems GmbH ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger und innovativer Netzwerklösungen für Geschäftskunden. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen VPN-Standortvernetzung und Wireless LAN (drahtlose Netze) bietet LANCOM professionellen Anwendern sichere, flexible Infrastrukturlösungen für alle lokalen und standortübergreifenden Netze. Das gesamte Kernportfolio wird in Deutschland entwickelt und gefertigt. Zudem bietet LANCOM BSI-zertifizierte VPN-Lösungen zur Absicherung besonders sensibler Netze und kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Cyber-Angriffe. LANCOM Systems hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen und weitere Standorte europaweit. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus Deutschland, Europa und zunehmend auch dem außereuropäischen Ausland. Das Unternehmen ist Partner in der vom BSI initiierten Allianz für Cyber-Sicherheit.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue TDD+ Lösung von ZTE beschleunigt die Pre5G-Kommerzialisierung Wer gut vorbereitet ist, gewinnt!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.07.2015 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241543
Anzahl Zeichen: 6081

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würselen



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Repräsentative Umfrage zeigt: Digitale Souveränität ist eine der dringendsten netzpolitischen Aufgaben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LANCOM Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LANCOM LW-700: Neuer Wi-Fi 7 Access Point in elegantem Design ...

Der deutsche Netzwerk- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ergänzt sein Produktportfolio um einen leistungsfähigen Wi-Fi 7 Access Point. Der LANCOM LW-700 bietet professionelle Leistungsmerkmale zu einem attraktiven Preis. Mit aggregierten Daten ...

BSI zertifiziert SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF ...

Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems hat ein Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren für sein SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF erhalten. Mit der „Beschleunigten Sicherheitszertifizierung†...

LANCOM Systems feiert seine Partner auf der Spree in Berlin ...

Die Spree in Berlin bildete am 15. und 16. Mai die Kulisse für den diesjährigen Partner-Summit von LANCOM Systems. Rund 120 Partner folgten der Einladung zum Informationsaustausch, Networking und Feiern. Auf der Spree wurden bei einer Bootstour di ...

Alle Meldungen von LANCOM Systems GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z