Stripping - radikales Entfernen von Krampfadern weiterhin Standard?
ID: 1241585
In den Leitlinien zur Krampfaderntherapie der DGP: Das Stripping als radikalchirurgische Methode der Behandlung von Krampfadern ist auch 110 Jahre nach Einführung noch nicht wissenschaftlich validiert
Das Prinzip der operativen Behandlung der primären Varikose besteht in der Unterbrechung des Refluxes am proximalen und distalen Insuffizienzpunkt, der selektiven radikalen Entfernung von Krampfadern, d. h. insuffizienter Abschnitte des epifaszialen (Haut-) Venensystems (Unterbrechung der Rezirkulationskreise nach Hach) und damit der möglichst dauerhaften Normalisierung der venösen Hämodynamik. Die operative Entfernung soll sich auf die erkrankten Venenanteile beschränken (stadienadaptiertes Operieren).
Methode und Technik
Die Operation der primären Varikose kann je nach Ausprägung des Befundes aus mehreren Schritten bestehen:
- Unterbrechung der insuffizienten transfaszialen Kommunikation(en)
- Krossektomie der Saphena magna
- mündungsnahe Ligatur der Saphena parva
- Ausschaltung von Perforansvenen
- Entfernung erkrankter Stammvenenabschnitte
- Entfernung erkrankter Seitenäste
Komplikationen und unerwünschte Ereignisse
Auch bei sachgerechter Durchführung können bei Varizenoperationen unerwünschte Wirkungen beobachtet werden.
Intraoperative Komplikationen: Blutung, Nervenverletzung, Verletzung der Lymphgefäße, Verletzung großer Gefäße
Postoperative Komplikationen: Nachblutung, Hämatom, Wundheilungsstörung, Pigmentierungsstörung, Thrombophlebitis, Infektion, Lymphfistel, Lymphzyste, Lymphödem, Nekrose, Tiefe Beinvenenthrombose und/oder Lungenembolie, Besenreiserentstehung, Matting, pathologische Narbenbildung, Kompartmentsyndrom.
In Einzelfällen wurden auch Todesfälle berichtet.
Rezidivrate
Studien geben 3?5 Jahre nach Operation der Saphena magna eine duplexsonographisch nachweisbare Krossenrezidivquote zwischen 7 und 14 % an. In 2 retrospektiven Untersuchungen, 14 bzw. 34 Jahre nach OP, wurden bei Nachuntersuchungsquoten von bis zu 15 % duplexsonographisch Krossenrezidive und im Bereich der Stammvenen Rezidive in bis 60 % gefunden. Bei Nachbeobachtungszeiten von 5?13 Jahren werden postoperative Rezidivraten nach Krossektomie und Stripping der Saphena parva zwischen 15 und 78 % beschrieben, wobei zu den meisten dieser Arbeiten Angaben über die Nachuntersuchungsquoten nicht vorliegen. Nach varizenchirurgischen Eingriffen ist die Quote neu auftretender Perforans-Krampfadern hoch. Patienten mit einem Ulcus cruris postthromboticum wiesen nach 3 Jahren post op eine 70 %ige Ulkusrezidivquote auf.
Evidenz und Studien
Auch 110 Jahre nach Entwicklung der klassischen Varizenchirurgie mit Krossektomie und Stripping der Stammvenen liegen keine Ergebnisse und Aussagen aus prospektiv multizentrischen Studien vor, welche die Möglichkeiten und Grenzen der Methodik im Langzeitverlauf eindeutig darstellen und belegen. Abgeschlossene multizentrische Langzeitstudien mit hohen Fallzahlen nach korrekter Krossektomie und Stripping der Stammkrampfadern liegen noch nicht vor.
Im Jahre 2012 wurde eine prospektive Multicenterstudie aufgelegtmit 857 Patienten. Die Ein-Jahres-Ergebnisse zeigten eine Rezidivquote von >6%. Sie liegen damit schon nahezu doppelt so hoch wie die Drei-Jahres-Ergebnisse von kathetergestützter Radiofrequenz-Therapie (3,4%) und vom Venaseal-Venenkleber (Zierau et al.: 2,3%).
Das Defizit an fehlenden belastbaren Langzeitstudien (ab 3 Jahre Verlaufszeit) ist sicherlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass neben der Sklerotherapie bis vor wenigen Jahren die klassische Varizenchirurgie die einzige verfügbare Methode zur Sanierung der Varikose darstellte. Historisch überkommen und unangezweifelt wurde sie gestützt durch ein scheinbar einleuchtendes pathophysiologisches Konzept und stellte den Standard der invasiven Therapie der Varikose dar.
Die neuen Entwicklungen in der endovenösen Krampfadertherapie machen diesen Mangel an wissenschaftlicher Evidenz erst sichtbar. Nunmehr muss sich das Stripping gegen die minimalinvasiven Katheterverfahren behaupten. In USA ist die endoluminale Therapie bereits gut in den klinischen und ambulanten Alltag eingeführt. Mehr als 90% aller Krampfadereingriffe werden inzwischen endovenös durchgeführt.
Bei kritischer Sichtung der vorliegenden Literatur können unter Zugrundelegung der Kriterien von evidenzbasierter Medizin folgende Schlussfolgerungen zu den Langzeitergebnissen getroffen werden:
Krossektomie mit Stripping der VSM führt zu besseren Langzeitergebnissen als die alleinige Ligatur des sapheno-femoralen Übergangs mit oder ohne zusätzliche Sklerotherapie mit flüssigen Verödungsmitteln.
Bei der schweren CVI mit Ulcus cruris ist die Kombination aus Varizenoperation und Kompressionstherapie der alleinigen Kompressionstherapie hinsichtlich der Rezidivrate im Langzeitverlauf überlegen (84).
Die Lebensqualität der Operierten verbessert sich infolge der Varizenoperation signifikant, was zumindest für bis zu 2 Jahren postoperativ belegt ist.
Die Ergebnisse nach venenchirurgischen Eingriffen sind gut. Die aufgeführten Techniken sind geeignet, das Fortschreiten der venösen Insuffizienz zu verhindern und Beschwerden zu beseitigen.
Dennoch kommt es zu Rezidiven. Die tatsächliche Rezidivquote nach operativer Sanierung der Stammvarikose ist durch die gegenwärtige Studienlage nicht eindeutig belegt. Die Angaben hierzu variieren zwischen 6 und 60 %.
Bewertung
Es muss festgestellt werden, dass der Mangel an validen Daten, die heutigen Kriterien der Wissenschaftlichkeit nicht genügen. Dies bedeutet aber sicher nicht, dass die klassische Varizenoperation innovativen Methoden bei der Verbesserung der Pathophysiologie der Krampfadern unterlegen ist. Es handelt sich aber um ein radikalchirurgisches Therapieverfahren mit allen Nachteilen, die sich daraus ergeben.
Eindeutig falsch ist die Mitteilung von Gutachtern und Versicherungen, die klassische Stripping-OP sei das am besten validierte und durch Langzeitstudien belegte Standardverfahren der Krampfadertherapie. Diese Behauptung lässt sich bei Sichtung der wissenschaftlichen Literatur und den Leitlinien zur Varizentherapie nicht aufrecht halten. Ganz im Gegenteil sind die neuen endoluminalen Therapieverfahren, z. B. VenaSeal - Venenkleber, Radiofrequenztherapie und Laser wesentlich exakter validiert.
Diese externe Darstellung nachzulesen in den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Krampfadererkrankung kann durch die eigenen praktischen Erfahrungen der Autoren bestätigt werden.
Dr. U. Th. Zierau, PD Dr. med. habil. W. Lahl
www.saphenion.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
stripping
krampfadern
krampfadertherapie
laser
radiowelle
venenkleber
venenchirurgie
krampfaderchirurgie
varizen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sanfte Behandlung von Krampfadern und Besenreisern mit VenaSeal, Radiowelle und Mikroschaum bei SAPHENION Praxiskliniken für Gefäßerkrankungen in Berlin und Rostock.
Friedrichstr. 95, 10117 Berlin
Datum: 22.07.2015 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241585
Anzahl Zeichen: 7857
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Brandau
Stadt:
Berlin
Telefon: 03025299482
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 541 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stripping - radikales Entfernen von Krampfadern weiterhin Standard?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SAPHENION - Praxisklinik für Gefäßerkrankungen und Venenzentrum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).