e-Velo RLP-Studie: Mit Pedelecs in ländlichen Gebieten in Rheinland-Pfalz

e-Velo RLP-Studie: Mit Pedelecs in ländlichen Gebieten in Rheinland-Pfalz

ID: 1242130

(PresseBox) - Ländlich, hügelig, weite Strecken? Für viele sind dies die Ausschlusskriterien, um alltägliche Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Doch Pedelecs lassen diese Sichtweise nicht mehr uneingeschränkt zu. Strecken werden dank der Elektrounterstützung und der geringeren körperlichen Anstrengung gefühlt kürzer, und Anstiege einfach eingeebnet. Dies ermöglicht ganz neue Möglichkeiten, in der Nahmobilität das Auto zugunsten des Fahrrads stehen zu lassen. Dieses Potential hat auch das Institut für Mobilität & Verkehr der Technischen Universität Kaiserslautern erkannt und beim Land Rheinland-Pfalz Fördermittel für die Untersuchung der Effekte und Chancen für eine ressourcenschonende Mobilität beantragt.
Hieraus ist das vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) geförderte und vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) unterstützte Projekt "e-Velo RLP" entstanden, das am 1. August in den Räumen Altenkirchen, Kaiserslautern und Kirn startet. Die Modellregionen wurden anhand raumbezogener Kenngrößen von den Wissenschaftlern am Institut für Mobilität & Verkehr der Technischen Universität Kaiserslautern ausgewählt. Mit diesen Regionen werden alle klassifizierbaren Typen von Räumen in Rheinland-Pfalz abgedeckt.
"Ziel der Studie ist es, zu erforschen, inwiefern Leute in ländlichen und hügeligen Räumen vom Auto aufs Pedelec umsteigen", umreißt Johannes Roos, Projektleiter an der TU Kaiserslautern, den Projektinhalt. "Ferner gilt es zu analysieren, welche Rahmenbedingungen insbesondere auf der Infrastrukturseite zum Fahren, Abstellen und Laden zu schaffen sind, um die gewünschten Effekte zu realisieren, und welche Auswirkungen auf Emissionen und Energieverbrauch zu erwarten sind." Das Projekt läuft bis Mitte nächsten Jahres. Die Ergebnisse werden dann auf einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.
"Teil der Studie ist auch die Untersuchung der derzeitigen Nutzung von Pedelecs im Alltagsverkehr", betont Roos. Hierzu sind Personen, die bereits jetzt ein solches Fahrrad in den Modellregionen nutzen, ausdrücklich aufgerufen, sich bei der TU für eine Analyse ihres Nutzungsverhaltens zu bewerben. Sie bekommen dann eine elektronische Box zugeschickt, die mit wenigen Handgriffen am Rahmen befestigt werden kann und während der Fahrt Daten anonymisiert aufzeichnet. Diese werden nach Ablauf der Untersuchung (sechs Monate) von den Mitarbeitern der TU ausgewertet. Johannes Roos versichert die Anonymität der Daten und betont ausdrücklich, dass kein Eingriff am Rad notwendig ist. Die Box wird am heimischen USB Port aufgeladen und ist somit wartungsfrei. Weitere Details können direkt bei der TU erfragt werden. Den "Pionieren" winkt zudem als Dank eine kleine Überraschung.


Roos stellt zudem eine Online-Umfrage in den Modellregionen in Aussicht. "Diese startet vermutlich Ende des Jahres", so Roos. Hier sind alle Bürgerinnen und Bürger, die in den Modellregionen leben, aufgefordert, sich rege zu beteiligen. Die Forscher erhoffen sich hiervon ebenfalls Erkenntnisse, wie die Infrastruktur weiterentwickelt werden sollte und welche Hemmnisse derzeit einer Nutzung bei der Bevölkerung im Wege stehen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung für die Langzeitstudie mit Angaben zu Alter und monatlicher Fahrleistung sowie ihrem Pedelectyp an folgende Anschrift:
Technische Universität Kaiserslautern, Institut für Mobilität & Verkehr, M.Sc. Johannes Roos, Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern, E-Mail: johannes.roos@bauing.uni-kl.de, Tel. : 0631/205-3813

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  *Seminare aktuell* So steigern Sie Ihr Potential im Einkauf e2m als Arbeitgeber
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.07.2015 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1242130
Anzahl Zeichen: 3671

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"e-Velo RLP-Studie: Mit Pedelecs in ländlichen Gebieten in Rheinland-Pfalz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z