Ohne Stress ins Ausbildungsjahr: Kritik nicht direkt persönlich nehmen
TÜV Rheinland: Neuer Lebensabschnitt erfordert Anpassung / Hobbys nicht für den Beruf aufgeben / Vorschriften des Jugendschutzgesetzes beachten
Austausch mit anderen Azubis hilfreich
Funktioniert eine Maschine nicht, macht der Computer Probleme oder unterlaufen Fehler, sollten sich Jugendliche durch diese normalen Probleme im Arbeitsalltag nicht stressen lassen. Die Expertin rät, die eigenen Ansprüche zu hinterfragen und erfahrenere Kollegen in ihrem Umgang mit Schwierigkeiten zu beobachten und um Unterstützung zu bitten. Auch der Austausch mit anderen Auszubildenden ist hilfreich. Um Lebensfreude zu bewahren, sollten Auszubildende ihre Hobbys wie Sport oder Freundschaften weiterhin pflegen.
Arbeitgeber sollten Feedback-Gespräche anbieten
Ernsthafte Probleme wie persönliche Schikanen oder dauerhafte Überstunden sollten Betroffene nicht auf die lange Bank schieben. Besser ist es, diese aktiv mit Vertrauenspersonen ? wie Betriebsärzten oder den gewählten Jugend- und Ausbildungsvertretern ? zu besprechen. Verantwortung trägt auch der Arbeitgeber ? insbesondere für die Gesundheit von Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Für sie gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Es macht unter anderem verbindliche Vorgaben zu Arbeitszeiten und schreibt die Durchführung regelmäßiger Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb vor. Unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen sollten Arbeitgeber in kurzen Abständen Feedback-Gespräche anbieten, um Schwierigkeiten möglichst rasch zu erkennen und auszuräumen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 28.07.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1243457
Anzahl Zeichen: 3129
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne Stress ins Ausbildungsjahr: Kritik nicht direkt persönlich nehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).