Ausstellungsbau für das Max-Planck-Institut

Ausstellungsbau für das Max-Planck-Institut

ID: 1243719

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt feiert 2014 sein 100-jähriges Bestehen. Das Ereignis wird von der temporären Ausstellung „100 years minds in motion“ begleitet. Isinger + Merz setzte beim Ausstellungsbau Idee und Konzept der Kommunikationsagentur Ruschke und Partner aus Oberursel/Frankfurt produktiv um.



(firmenpresse) - Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt feiert 2014 sein 100-jähriges Bestehen. Das Ereignis wird von der temporären Ausstellung „100 years minds in motion“ begleitet. Isinger + Merz setzte beim Ausstellungsbau Idee und Konzept der Kommunikationsagentur Ruschke und Partner aus Oberursel/Frankfurt produktiv um.

In fünf räumlich getrennten, aber optisch verbundenen Stationen widmet sich die Ausstellung der Forschungsgeschichte der Neurowissenschaften, dargestellt anhand historischer Exponate, ausführlich erläutert und illustriert an Texttafeln und inszeniert in Multimediapräsentationen. Passend zur innovativen Architektur des modernen Institutsgebäudes am Campus Riedberg wurde die Form des Kubus als Basis gewählt und alle Ausstellungsobjekte daraus entwickelt. Durchgängige Leitfarbe dabei ist die Hausfarbe Lila.

Konsequenterweise und zwecks systematisierter Produktion wurden die formal sehr unterschiedlichen Einzelensembles aus identischen, lackierten Vollwürfeln gruppiert, ergänzt durch integrierte Schubfächer, Vitrinen, Beleuchtungen und Multimedia-Funktionen. Im Zuge des intensiven Entwicklungsprozesses durch das Max-Planck-Institut, die Kreativen von Ruschke und Partner sowie Isinger + Merz als Ausführenden wurden alle Funktionen kontinuierlich auf Praktikabilität und Wirkung hin getestet. Ganz besonders die Umsetzung der markanten Farbigkeit, da so unterschiedliche Verfahren wie Lackierungen und Bedruckungen auf wiederum unterschiedlichen Trägermedien und die variierenden Lichtbedingungen im Institut zu bewerten und zu harmonisieren waren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sommerempfang mit Vintage-Charakter Corporate Design Thekenbau für Fürst von Metternich
Bereitgestellt von Benutzer: isingermerz
Datum: 28.07.2015 - 16:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1243719
Anzahl Zeichen: 1939

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Messe und Ausstellungen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.15

Diese Pressemitteilung wurde bisher 566 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausstellungsbau für das Max-Planck-Institut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Isinger + Merz GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CargoLine: Digitalisierung auf Augenhöhe ...

Gewaltig in der Dimension, zugleich sparsam im Materialeinsatz präsentierte sich das Logistik-Netzwerk CargoLine auf der Branchenschau transport logistic in München. Mit der Konzentration auf ein einziges starkes Bild konnte das Messebauunternehmen ...

Alle Meldungen von Isinger + Merz GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z