Finanzämter achten verschärft auf Versteuerung von Geschenken bei Geschäftspartnern
"Wir konnten in letzter Zeit feststellen, dass bei Betriebsprüfungen besonders auf die Versteuerung des Wertes des Geschenkes beim Empfänger, sprich bei Geschäftspartner, geachtet wurde. Kleine Geschenke bzw. Aufmerksamkeiten wie Blumensträuße, Pralinen und Weinpräsente stellen keine Betriebseinnahmen dar. Aber bei teureren Sachgeschenken, die betrieblich veranlasst sind, denken die Empfänger oft nicht daran, dass sie den Wert als Betriebseinnahme berücksichtigen müssten. Solche Fälle werden in letzter Zeit vermehrt bei Betriebsprüfungen aufgegriffen und führen dann zu Verärgerungen", weiß Steuerberater Roland Franz.
Um dem entgegenzuwirken rät Roland Franz dem Schenkenden, die seit 2007 bestehende Möglichkeit in Anspruch zu nehmen, derartige Geschenke pauschal mit 30 Prozent zu versteuert. Damit werden sämtliche Sachzuwendungen erfasst, unabhängig davon, ob der Zuwendende die Geschenkaufwendung nach den Grundsätzen als Betriebsausgabe abziehen darf. Die Übernahme der Pauschalsteuer ist aus Sicht des pauschalierenden Steuerpflichtigen Teil der Zuwendung an den Zuwendungsempfänger
Als Bemessungsgrundlage für die Pauschalierung wird auf die tatsächlichen Kosten des Zuwendenden einschließlich Umsatzsteuer abgestellt. Die Pauschalierung kann jedoch nicht angewandt werden, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr insgesamt den Bruttobetrag von 10.000 Euro übersteigen oder wenn die Aufwendungen für die einzelne Zuwendung den Betrag von 10.000 Euro übersteigen.
Generell sind die Zuwendungen oberhalb der 35-Euro-Grenze auf der Seite des Zuwendungsempfängers als geldwerte Vorteile zu versteuern. Macht der Schenker allerdings von der Möglichkeit der Pauschalbesteuerung Gebrauch, wird der Zuwendungsempfänger durch die Pauschalversteuerung aus der Steuerschuldnerschaft entlassen. Dies gilt auch, soweit der Zuwendungsempfänger körperschaftsteuerpflichtig ist.
Durch eine zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung sind gemäß § 37b EStG pauschal besteuerte Sachleistungen an Arbeitnehmer von Geschäftsfreunden künftig auch von der Beitragspflicht zur Sozialversicherung freigestellt, soweit die Arbeitnehmer nicht Arbeitnehmer eines mit dem Zuwendenden verbundenen Unternehmens sind.
Ein ausführlicher Beitrag zu diesem Thema kann unter Pressekontakt abgefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Was im Gründungsjahr 1979 mit klassischer Steuerberatung begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachübergreifenden Full-Service-Angebot entwickelt. Heute zählt Roland Franz & Partner mit seinen ca. 40 Mitarbeitern zu den großen Steuerberatungspraxen in Essen.
Von diesem Standort werden Mandanten inner- und außerhalb der Region gleichermaßen intensiv betreut.
Die ersten Schritte zur Realisierung einer fachübergreifenden Mandantenberatung wurden bereits Anfang der 90er Jahre durch Kooperation mit einer Wirtschaftsprüfungspraxis und einer Rechtsanwaltskanzlei im gleichen Hause geschaffen. Heute bietet Roland Franz & Partner als leistungsstarke Partnerschaftsgesellschaft vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen aus einer Hand, die für die Mandanten Synergieeffekte auf hohem Niveau sowie eine Minimierung des Koordinationsaufwandes gleichermaßen nutzbar machen.
GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133
Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de
Datum: 06.10.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 124514
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina M. Rau
Stadt:
Essen
Telefon: 0201-81095-0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 773 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzämter achten verschärft auf Versteuerung von Geschenken bei Geschäftspartnern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roland Franz & Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).