Wegweisende Konzepte rund ums Automatisierte Fahren und innovative Fahrzeuge gesucht
Bundeswirtschaftsministerium stellt jährlich ca. 50 Millionen Euro im Fachprogramm "Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien" bereit / Projektskizzen ab sofort bei Projektträger TÜV Rheinland einzureichen / Nächster Stichtag: 30. September 2015
Entsprechende Projektskizzen können ab sofort bei TÜV Rheinland eingereicht werden. Der unabhängige Spezialist für Forschungs- und Entwicklungsmanagement ist als Projektträger mit der inhaltlichen sowie administrativen Umsetzung des Programms betraut. Der nächste Stichtag ist der 30. September 2015. Über weitere Fördermittel wird dann erst wieder in einem halben Jahr oder im Rahmen von Förderbekanntmachungen entschieden.
Förderungswürdig sind technologische Lösungsansätze für Themen des Automatisierten Fahrens im Straßenverkehr. Zudem stehen Entwicklungen innovativer Fahrzeugtechnologien für den Straßen- und Schienenverkehr im Fokus, die Einsparungen bei Energieverbrauch und Emissionen erzielen können.
Um eine Förderung bewerben können sich Unternehmen aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie sowie der Verkehrsbranche, innovative KMU, außerdem Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten. Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie im Bereich vernetzte Mobilität zu stärken. Daneben geht es darum, auch in der Prototypen-Entwicklung auf dem Weg zur Serienreife weitere Fortschritte zu erreichen.
TÜV Rheinland betreut Antragsteller bei der Vorbereitung ihrer Anträge und stellt dabei sicher, dass formale und fachliche Kriterien eingehalten werden, die Voraussetzung sind für eine Fördermittel-Bewilligung sind. Im späteren Verlauf unterstützt TÜV Rheinland die fachliche und betriebswirtschaftliche Umsetzung von Förderprojekten.
TÜV Rheinland begleitet Bundesministerien seit Jahren bei der Vorbereitung und Umsetzung von Forschungsprogrammen, vornehmlich in den Bereichen Mobilitäts-, Verkehrs- und Technologieforschung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Als Projektträger berät und unterstützt TÜV Rheinland darüber hinaus die Ministerien bei der Programmentwicklung und Vorbereitung von Förderschwerpunkten und darin, programmrelevante Entwicklungslinien und -trends schon früh zu erkennen. Daneben erstellen die Experten Bewertungen von Projektskizzen, nehmen fachliche und betriebswirtschaftliche Prüfungen vor, bearbeiten die Anträge auf Zuwendung und unterstützen die Ministerien bei der finalen Projektauswahl. Sie sind eingebunden in die Vorbereitung und Umsetzung der Förderentscheidung sowie in die fachliche und betriebswirtschaftliche Begleitung geförderter Projekte.
Als Spezialist für Forschungs- und Entwicklungsmanagement für die Öffentliche Hand fungiert TÜV Rheinland auch als Nationale Kontaktstelle bei europäischen Forschungsprogrammen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.tuvpt.de
TÜV Rheinland begleitet Unternehmen und Öffentliche Hand seit mehr als 15 Jahren mit umfassender Beratungs- und Lösungskompetenz in IT, Cyber Security und Telekommunikation durch digitale Transformationsprozesse. Mit mehr als 600 Spezialisten weltweit leistet TÜV Rheinland strategische Beratung, Konzeption und Prozessoptimierung bis hin zu Implementierung, Betrieb oder Zertifizierung der Systeme. Exzellente Technologie-Expertise, umfangreiche Erfahrung in Schlüsselbranchen sowie strategische Partnerschaften mit Marktführen ermöglichen die Schaffung innovativer und zukunftssicherer ITK-Lösungen. Kerngeschäftsfelder sind IT Services und Cyber Security, Telekommunikationslösungen und Personal-Services, Management Consulting und Data Center Services sowie R&D Management.
TÜV Rheinland ist der größte unabhängige Dienstleister, der die ITK-Kompetenz mit einer umfassenden Expertise in Industrie und Mobilität verbindet und die technische Sicherheit von Mensch und Umwelt international seit mehr als 140 Jahren als Kerngeschäft betreibt.
Weitere Informationen unter www.tuv.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland begleitet Unternehmen und Öffentliche Hand seit mehr als 15 Jahren mit umfassender Beratungs- und Lösungskompetenz in IT, Cyber Security und Telekommunikation durch digitale Transformationsprozesse. Mit mehr als 600 Spezialisten weltweit leistet TÜV Rheinland strategische Beratung, Konzeption und Prozessoptimierung bis hin zu Implementierung, Betrieb oder Zertifizierung der Systeme. Exzellente Technologie-Expertise, umfangreiche Erfahrung in Schlüsselbranchen sowie strategische Partnerschaften mit Marktführen ermöglichen die Schaffung innovativer und zukunftssicherer ITK-Lösungen. Kerngeschäftsfelder sind IT Services und Cyber Security, Telekommunikationslösungen und Personal-Services, Management Consulting und Data Center Services sowie R&D Management.
TÜV Rheinland ist der größte unabhängige Dienstleister, der die ITK-Kompetenz mit einer umfassenden Expertise in Industrie und Mobilität verbindet und die technische Sicherheit von Mensch und Umwelt international seit mehr als 140 Jahren als Kerngeschäft betreibt.
Weitere Informationen unter www.tuv.com
Datum: 04.08.2015 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246129
Anzahl Zeichen: 4515
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 498 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wegweisende Konzepte rund ums Automatisierte Fahren und innovative Fahrzeuge gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).