Große Sicherheitsübung im Rahmen des Projekts "Virtuelles Hospital"

Große Sicherheitsübung im Rahmen des Projekts "Virtuelles Hospital"

ID: 1246263

(PresseBox) - Aufregung an der Fakultät "Life Sciences". Nach einer Sicherheitsstörung bei einer Modenschau gab es zahlreiche Verletzte. Mehrere Rettungswagen sowie eine Einheit der freiwilligen Feuerwehr waren vor Ort, um die Verletzten zu versorgen. Glücklicherweise ist alles nur eine Übung im Rahmen des Projekts "Virtuelles Hospital", die Studierende des Studiengangs Rettungsingenieurswesen zusammen mit echten Einsatzkräften und dem Labor für Simulation (SIMLab) der HAW Hamburg durchführen.
Im Rahmen des Projekts "Virtuelles Hospital" wollen die Beteiligten eine Simulation entwickeln, die es Studierenden und Rettungskräften ermöglicht, realistische Einsatzszenarien mit Hilfe einer Software zu trainieren. Um zu untersuchen, welche Aspekte bei einem simulierten Szenario von Bedeutung sind, sollen real durchgeführte Übungen mit virtuellen Planspielen verglichen werden.
Als erstes großes Übungsszenario des Projekts wird am 8. August 2015 eine gemeinsame Übung des Arbeiter-Samariter-Bunds mit der Freiwilligen Feuerwehr Billstedt-Horn und der Polizei stattfinden. In den Räumen der Fakultät "Life Sciences" der HAW Hamburg wird eine Sicherheitsstörung simuliert, bei der mehrere Personen "verletzt" werden. In die Rolle der Verletzten schlüpfen dabei teils professionelle "Simulationspatienten", also speziell trainierte Schauspieler, sowie Studierende der HAW Hamburg. Für das realistische Aussehen der jeweiligen Verletzungen sorgen ebenfalls Studierende der HAW Hamburg, die ihre Erfahrungen aus einem eigens zu diesem Zweck durchgeführten Lehrgang in die Praxis überführen können. Unterstützung bekommen Sie dabei von dem erfahrenen Team des Simulations-Patienten-Programms (SPP) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. An der Übung sind 40 Simulationspatienten und über 70 Einsatzkräfte beteiligt.
Prof. Dr. Boris Tolg, Leiter des SIMLab und technischer Leiter des Projekts "Virtuelles Hospital":
"Bei der Umsetzung eines so großen Übungsszenarios können die Studierenden Erfahrungen sammeln, die sie während des Studiums nirgendwo sonst vermittelt bekommen. Den Einsatzkräften bietet sich die Möglichkeit in einer komplexen und unübersichtlichen Umgebung zu trainieren. Die Übung ist somit ein Gewinn für alle Beteiligten."


Das Projekt "Virtuelles Hospital" wird von der Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen des Programms "Unseren Hochschulen" gefördert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Schumacher begrüßt neue Azubis. Start ins Berufsleben: L.I.T. AG investiert in den Nachwuchs
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.08.2015 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246263
Anzahl Zeichen: 2492

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Sicherheitsübung im Rahmen des Projekts "Virtuelles Hospital""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Games-Ringvorlesung "HERE | THERE" gestartet ...

Ab jetzt findet am Kunst- und Mediencampus Hamburg die Ringvorlesung "HERE | THERE" statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kommunikations- und Medienforschung, dem Gamesdesign, der Gamesentwicklung sowie der Kunst fragen bis ...

Alle Meldungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z