Das Gegenstromprinzip
ID: 1246538
Dadurch gelangt die Regenerierlösung wesentlich schneller an jedes Ionentauscherkorn und kann auch schneller wieder ausgespült werden.
Insgesamt ist bei diesem Verfahren zwar die Investition höher, jedoch können die Verbrauchkosten für Regeneriermittel deutlich gesenkt werden.
Bei kleineren Anlagen lohnt sich der Aufwand nur, wenn hohe Ansprüche an das Weichwasser gestellt werden, da die Resthärte (aufgrund der höheren Beladung während der Regenation) niedriger ist als bei dem Gleichstromverfahren.
Wir verwenden dieses Prinzip ausschließlich bei Industrie- oder Laboranlagen, meistens bei der Reinstwasseraufbereitung
Bei Enthärtungsanlagen erfolgt die Regeneration mittels einer Salzlösung oder chemisch gesprochen, Natriumchlorid. Die Natriumchloridlösung wird hierbei durch den Ionentauscher gespült. Dabei verdrängen die Natrium-Ionen die Calcium-Ionen aus dem Ionentauscherharz deswegen aus der Ionentauschermatrix, weil sie stark konzentriert vorhanden sind.
Im Anschluss daran wird der Ionentauscher gründlich ausgespült und ist dann wieder einsatzfähig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: KWW
Datum: 04.08.2015 - 21:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246538
Anzahl Zeichen: 1516
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankenthal
Telefon: 062336939951
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Gegenstromprinzip"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KWW Wasserenthärtungsanlagen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).