TÜV Rheinland zertifiziert künftig auch Ausbildungsbetriebe
Neues Zusatzmodul zur Zertifizierung?Ausgezeichneter Arbeitgeber? / Auszubildende und Betriebe profitieren / Konkrete Anforderungen an Unternehmen
Transparenz für Bewerber
Von der neuen Zertifizierung profitieren auch die Ausbildungsbetriebe selbst. Sie erhalten künftig die Möglichkeit, sich besser von ihrer Konkurrenz abzuheben. ?Manche Betriebe bieten ihren Auszubildenden wirklich viel und trotzdem haben sie Schwierigkeiten, freie Plätze zu besetzen?, sagt Projektmanager Reinhard Bier von TÜV Rheinland. Das Zusatzmodul Ausbildungsbetrieb hilft solchen Unternehmen, ihr Angebot für die Bewerber sichtbar zu machen. Das Zusatzmodul steht für eine systematische und methodische Vermittlung der Ausbildungsinhalte, die den Auszubildenden einen wirklichen Mehrwert bieten. Außerdem beinhaltet es Kriterien für geregelte Rahmenbedingungen. Zu diesen zählen beispielsweise, dass die Auszubildenden ein angemessenes Entgelt erhalten und die Arbeitszeit sowie -belastung geregelt sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ferner beinhaltet das Modul ebenfalls, dass die Zufriedenheit beziehungsweise auch Verbesserungsvorschläge der Auszubildenden bewertet und berücksichtigt werden.
Prüfung vor Ort und definiertes Programm
Als erstes Unternehmen hat der Wuppertaler Zangenhersteller KNIPEX seinen Ausbildungsbetrieb erfolgreich prüfen lassen. Bei dem Verfahren untersuchten die TÜV Rheinland-Auditoren vor Ort, ob die Anforderungen des Standards in Bezug auf die Infrastruktur des Ausbildungsbetriebs, die inhaltlichen Abläufe der Ausbildung und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal eingehalten werden.
Für das neue Zusatzmodul hat TÜV Rheinland konkrete Anforderungen formuliert, die ein Ausbildungsbetrieb erfüllen muss. Beispielsweise muss es ein definiertes Programm zur Einführung von Auszubildenden geben. Ferner geht es darum, dass die erforderlichen Ressourcen für eine Berufsausbildung vorhanden sind. Brechen beispielsweise Kandidaten ihre Ausbildung ab, muss gegebenenfalls analysiert werden, warum dies geschieht. Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Unternehmen das Prüfzeichen ?Ausgezeichneter Arbeitgeber + Ausbildungsbetrieb?.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 06.08.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1247248
Anzahl Zeichen: 3772
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland zertifiziert künftig auch Ausbildungsbetriebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).