Das Wunder von Leipzig
ID: 124761
Das Wunder von Leipzig
International trifft die Koproduktion von MDR, ARTE und Broadview TV auf grosses Interesse. Nach Paris und London wurde die Produktion am vergangenen Wochenende in der Deutschen Botschaft Washington vor 3000 geladenen Gaesten praesentiert. Botschafter Klaus Scharioth wuerdigte die Ereignisse im Herbst 1989 als Beitrag zur Ueberwindung der Spaltung Deutschlands und Europas. Auch Fernsehstationen im Ausland werden den Film ausstrahlen. Fuer Wolfgang Fandrich, Leiter der Redaktion Zeitgeschehen beim MDR FERNSEHEN, sind die internationalen Reaktionen Beleg fuer das grosse Interesse an diesem Teil der deutschen Geschichte: "Mich freut es sehr, dass die Botschaft der Montagsdemonstrationen - der Ruf nach Freiheit und der Verzicht auf Gewalt - so in die Welt getragen wird."
Der MDR widmet der Friedlichen Revolution in der DDR einen Programmschwerpunkt. Neben dem "Wunder von Leipzig" erinnern das Hoerfunkfeature "Der 9. Oktober 1989 - Eine Chronik der Ereignisse" (7. Oktober, 22 Uhr MDR FIGARO) und ein aufwaendiges Internetprojekt (www.mdr.de/damals) an den Herbst vor 20 Jahren. Am 9. Oktober 2009 werden Hoerfunk und Fernsehen den ganzen Tag immer wieder live von den Gedenkfeierlichkeiten in Leipzig berichten.
Weitere Informationen unter www.mdr.de/damals
Fotos zum Film "Das Wunder von Leipzig" unter www.ard-foto.de
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/fernsehen/6750072.html
© 2009 | MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.10.2009 - 20:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 124761
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Wunder von Leipzig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).