IBM entdeckt Super-App-Lücke in Android
ID: 1249124
Hacker können mittels Fake-Apps Kontrolle über Gerätefunktionen, Software und persönliche Informationen erlangen / mehr als jedes zweite Android-Handy in den Versionen 4.3 bis 5.1 und Android M betroffen
"Nachrichten über schwere Sicherheitslücken im Mobile-Umfeld halten uns alle weiter in Atem", sagt Gerd Rademann, Business Unit Executive Security Systems DACH bei IBM. "Nach den Meldungen über Certifi-Gate und Stagefright haben auch unsere Sicherheitsexperten von IBM X-Force eine gravierende Lücke in Android entdeckt, durch die Cyberkriminelle Smartphones kapern und private Daten stehlen können."
Wolf im Schafspelz
Die Sicherheitsforscher Or Peles und Roee Hay von IBM X-Force warnen davor, dass mehr als jedes zweite Android-Handy angreifbar ist. Konkret sind das die Betriebssystemversionen 4.3 bis 5.1 und Android M. Hacker können für den Angriff eine scheinbare Spiele- oder Taschenlampen-App nutzen, die zunächst keine besonderen Zugriffsrechte vom Anwender fordert. Dadurch erscheint sie harmlos. Installiert ein Nutzer sie, verschafft sich die Applikation durch eine Lücke im Zertifikatsystem von Android heimlich erweiterte Rechte und wird so zu einer Super-App mit nahezu vollem Zugriff. Diese manipuliert anschließend den Android-Kernel, ersetzt Anwendungen auf dem Smartphone und führt Shell-Befehle aus, um private Daten zu stehlen. In einem Video zeigen die Sicherheitsforscher der IBM X-Force, wie sie mittels der Lücke die Facebook-App auf einem Android-Gerät ersetzten.
Vertrauliche Informationen sind Freiwild
Die Lücke wurde innerhalb Androids OpenSSL-X.509-Zertfikatklasse gefunden, welche Entwickler beispielsweise nutzen, um Apps Zugriff auf Netzwerke oder die Kamerafunktionen in Smartphones zu gewähren. Falls Hacker diesen Kommunikationskanal zwischen einer Applikation und der Hardware erfolgreich angreifen, können sie die Geräte wie ihre Besitzer steuern und je nach App etwa Fotos abgreifen oder Nachrichten versenden. Darüber hinaus können sie reale Apps durch eigene Fake-Apps ersetzen, die zum Beispiel Informationen über den Nutzer aus Facebook oder Twitter sammeln. Auch vertrauliche Informationen, wie Zugangsdaten zum Onlinebanking, geraten so leicht in die Hände von Cyberkriminellen.
Detaillierte Informationen zur Super-App-Lücke haben die IBM Sicherheitsforscher auf dem Security Intelligence Blog (https://securityintelligence.com/one-class-to-rule-them-all-new-android-serialization-vulnerability-gives-underprivileged-apps-super-status/#.VckECvlViko) veröffentlicht. Außerdem hat Google bereits Patches für die Android-Versionen 4.4, 5.0 und 5.1 sowie für Android M bereitgestellt.
Über IBM Security:
Mehr Informationen auf www.ibm.com/security, @IBMSecurity auf Twitter
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de
Datum: 12.08.2015 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1249124
Anzahl Zeichen: 3582
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ehningen
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBM entdeckt Super-App-Lücke in Android"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).