TÜV Rheinland: IT-Sicherheit in der Schule nicht auf die leichte Schulter nehmen
Keine Kompromisse in punkto Netzwerksicherheit / WLAN professionell absichern / Software und Antiviren-Software regelmäßig updaten und systematisches Passwort-Management / Im Falle eines Hacker-Angriffs hilft das CSIRT-Team von TÜV Rheinland
Denn die Gefahr von Cyber-Angriffen wächst - nicht nur für Unternehmen. Schulen mögen für Cyber-Kriminelle auf den ersten Blick nicht unmittelbar interessant sein, könnten aber aufgrund von Schwachstellen durch Botnetze z.B. für Propaganda-Zwecke gekapert werden. Daneben gibt es noch andere potenzielle ?Interessengruppen", die den Schulserver lahmlegen könnten, z.B. um Abiturnoten zu manipulieren. ?Schulen, die in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit compliancesicher unterwegs sein möchten, sollten sich auf den Fall professionell beraten lassen, wie sie ihr Netzwerk absichern können", so Frank Melber. Die eingesetzte Software sollte stets auf dem aktuellen Stand sein, gleiches gilt für Antivirus-Software-Lösungen. In beiden Fällen müssen regelmäßige Updates erfolgen. Ebenfalls zu empfehlen: der professionelle Umgang mit Passwörtern, am besten über einen Passwort-Manager mit einem Master-Kennwort. Auch das WLAN muss systematisch abgesichert sein, um nur die allerwichtigsten Maßnahmen für Informationssicherheit zu nennen.
Besteht der Verdacht, dass eine Schule gehackt wurde, sollte sie nicht lange warten, sondern sich professionelle Hilfe beim IT-Zentraldienstleister holen, der die Schulen des jeweiligen Bundeslandes betreut. Fehlt hier die Erfahrung mit gezielten Hacker-Angriffen, kann dieser das CSIRT-Team von TÜV Rheinland kontaktieren: Das Computer Security Incident Response Team ist eine Art Feuerwehr, das Hacker-Angriffe erkennt, stoppt und den Schaden so schnell wie möglich begrenzt.
Mehr unter www.tuv.com/informationssicherheit
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 12.08.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1249166
Anzahl Zeichen: 3376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: IT-Sicherheit in der Schule nicht auf die leichte Schulter nehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).