Tatort Lendenwirbelsäule - Schmerzhafte Veränderungen erkennen und behandeln
Sensibler Bereich mit hohen Belastungen
Vor allem der Übergang zwischen der relativ steifen Brust- und der sehr flexiblen Lendenwirbelsäule hält täglich größten Belastungen stand. Bandscheiben und Wirbelkörper leisten Höchstarbeit, um alle Bewegungen reibungslos zu gewährleisten. „An dieser Stelle verändert sich die Krümmung des Rückgrats von einer nach hinten gerichteten Form im oberen Bereich zu einer nach vorn gerichteten im unteren Bereich“, erläutert Dr. Schneiderhan. „Diese anatomischen Voraussetzungen bergen bei Unfällen oder Stürzen ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Aber auch falsches Sitzen, Gehen, Stehen oder regelmäßiges schweres Heben verursacht Probleme im Lendenwirbelbereich.“ Was viele zusätzlich nicht wissen: Es leiden mehr Männer unter Beschwerden am unteren Rücken als Frauen, da sie vermehrt in Berufen arbeiten, die einseitige Belastungen und daraus resultierende Fehlhaltungen begünstigen. Daneben machen auch Bandscheibenvorfälle und -vorwölbungen sowie Spinalkanalstenose, eine Einengung des Wirbelkanals, der Lendenwirbelsäule oftmals zu schaffen.
Gezielte Hilfe durch schonende Verfahren
Mit einer ausführlichen Untersuchung lassen sich dank modernster Diagnostik genaue Schmerzquellen ausloten. Bei Bandscheibenvorfällen und -vorwölbungen kann eine minimalinvasive Mikrolaserbehandlung von starken Beschwerden befreien. „Wir führen über eine hauchdünne Mikronadel energiereiche Laserstrahlen an die besonders engen und schwer zugänglichen Bereiche zwischen den Wirbelkörpern der Lendenwirbelsäule“, erklärt Dr. Schneiderhan. Die Laserenergie im Bandscheibengewebe wirkt mehrfach, sie lässt Gewebe schrumpfen, verschweißt kleine Einrisse oder unterbricht Schmerzfasern. Bei schweren Bandscheibenvorfällen oder einer Spinalkanalstenose verhelfen meist mikrochirurgische und endoskopische Operationsmethoden zur Besserung der Beschwerden. Hier führt der Operateur über einen kleinen Hautschnitt ein sieben Millimeter breites Endoskop an die betroffene Stelle der Wirbelsäule heran. Unter Röntgenkontrolle lassen sich so über mehrere Kanäle des Endoskops Instrumente und auch eine Minikamera für optimale Sicht in den Bereich einführen. „Endoskopische Operationen gelten als besonders gewebeschonend und werden unter Vollnarkose durchgeführt. Für Patienten sind diese Eingriffe mit deutlich weniger Nebenwirkungen und einer schnellen Genesung verbunden. Aber auch Rehabilitation und Medikation nach diesen Eingriffen dauern nicht so lange an wie bei herkömmlichen Eingriffen“, weiß Dr. Schneiderhan.
Weitere Informationen unter www.orthopaede.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen, Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Dorothea Cerpnjak,
Eschenstr. 2, 82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 614510-0, Fax: 089 / 614510-12, E-Mail: cerpnjak(at)orthopaede.com, www.orthopaede.com
Datum: 13.08.2015 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1249878
Anzahl Zeichen: 3489
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorothea Cerpnjak
Stadt:
82024 München/Taufkirchen
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Rücken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3031 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tatort Lendenwirbelsäule - Schmerzhafte Veränderungen erkennen und behandeln "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).