Führungsverhalten bei Lehrern: Klare Regeln für ungestörten Unterricht
TÜV Rheinland: Lehrer als Führungskraft / Beratung für Lehrerkollegien und Schulleitungen / Eher Einzelkämpfer als Kollege
Vorgesetzte haben wichtige Vorbildfunktion
Klare Führung ist wichtig, denn viele Lehrer beklagen, dass der Umgang mit den Schülern immer schwieriger wird. Am Ende geht es immer wieder darum, einen pädagogischen Konsens zwischen Lehrern, Schülern und Eltern zu finden. Lehrer stehen mit dem, was sie tun, immer unter Beobachtung. Nicht nur bei Schülern und Eltern, sondern auch bei ihren Kollegen. ?In der Lehrerschaft herrscht häufig Konkurrenzdenken und Kompetenzgerangel. Ein Grund: Die Hauptaufgabe der Lehrer ist es, Leistungen zu bewerten, darum machen sie es auch untereinander?, erklärt Annette Walter. Jeder schaut genau hin, wer wie unterrichtet oder sich wie stark engagiert. Auf diese Weise können einzelne zu Mobbingopfern werden. Solche Entwicklungen wirken sich nicht nur negativ auf den einzelnen Lehrer, sondern auch auf die Schüler aus: Innovationen an den Schulen werden blockiert, Teamarbeit von zerstrittenen Kollegen verhindert und mehr übereinander als miteinander gesprochen.
Damit es nicht so weit kommt, ist bei den Schulleitern ein hohes Maß an Führungskompetenz gefragt. Im Grunde gilt hier das gleiche Prinzip wie bei Lehrern und ihren Schülern: Wenn Führungskräfte nicht als gute Vorbilder agieren, droht auch im Lehrerzimmer beziehungsweise in den Klassen unkollegiales Verhalten. Um an dieser Stelle zu unterstützen, bietet TÜV Rheinland seine Beratungsleistungen für Lehrerkollegien und Führungskräfte-Coaching an. ?Dabei arbeiten wir weniger wissensorientiert. Vielmehr geht es um die Praxis und das eigene Erleben?, beschreibt Annette Walter das Angebot. Ausgangspunkt sollte aber immer die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen sein. Sie beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Lehrkräfte im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Die Betriebspsychologinnen und -psychologen des Arbeitsmedizinischen Dienstes von TÜV Rheinland (AMD) bieten Leistungen an, die auf der Basis der Analyse mit den Mitarbeitern und Führungskräften Maßnahmen erarbeiten und gegebenenfalls auch umsetzen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 14.08.2015 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250190
Anzahl Zeichen: 4033
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 503 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führungsverhalten bei Lehrern: Klare Regeln für ungestörten Unterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).