Frontend-fokussierte kontra prozessorientierte Webshops
Veralteter konzeptioneller Ansatz nach den Beobachtungen von Poet Ursache für geringen wirtschaftlichen Erfolg vieler Shops
Die zentrale Ursache ist nach den Erkenntnissen der Poet-Consultants in dem weit verbreiteten Frontend-fokussierten Ansatz in den Konzepten für Webshops zu suchen. Sie konzentrieren sich vor allem auf die Präsentation der Angebote und das Kauferlebnis für die Internet-Kunden, die sich dahinter befindenden notwendigen Prozesse erlangen jedoch nur eine sekundäre Bedeutung. Mit diesem Ansatz wird die Planung von Webshops als eine recht einfache und weitgehend standardisierbare Angelegenheit dargestellt, zu den typischerweise empfohlenen Schritten gehören: Ziele definieren, das Design-Konzept erstellen, ein Shop-System auswählen, im Bedarfsfall noch einige individuelle Anforderungen darin abbilden und schon wird E-Commerce zu einer profitablen Erfolgsgeschichte.
„Solche Konzeptionen werden insbesondere von E-Commerce-Agenturen favorisiert, da sie ihre Kompetenzen vor allem auf der Präsentationsebene und damit im Frontend-Bereich haben“, weiß Poet-Geschäftsführerin Gerlinde Wiest-Gümbel aus den Erfahrungen des Marktes. „Als Konsequenz bleiben damit aber die für die Marktdurchdringung und Wirtschaftlichkeit besonders wichtigen Wertschöpfungsprozesse im Hintergrund weitgehend unbeachtet“, verweist sie auf die Schwächen dieses Ansatzes.
Konkret ist eine prozessorientierte Konzeption so zu verstehen, dass sie sich nicht vornehmlich auf die Frontend-Anforderungen konzentriert, sondern gleichzeitig dem Backend eine besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu gehören etwa die prozessuale Integration des Warenwirtschaftssystems, die Anbindung der häufig sehr komplexen Lieferantenverhältnisse und des Systems für das Produktinformationsmanagement (PIM). Aber auch Logistik, CRM und Marketing-Tools gehören dazu. „Nur wenn die Prozesse der verschiedenen technischen Systeme aufeinander abgestimmt sind, ist eine hochautomatisierte Unterstützung der Kaufvorgänge möglich“, betont Wiest-Gümbel.
Sie verweist darauf, dass der Frontend-fokussierte Ansatz aus den Anfängen des Online-Shoppings stammt, als die Erfolgsperspektiven im E-Commerce noch unklar waren und viele Betreiber diesen neuen Vertriebskanal nur mit begrenztem Investitionsaufwand aufgebaut haben. Allerdings sei die technologische Entwicklung auch noch nicht weit gewesen, nennt sie beispielhaft die Integration von Backend-Systemen in die Shop-Infrastruktur. „Das hat sich im Falle von SAP eindeutig geändert. Heutzutage sind Strategien nicht mehr zukunftsfähig, die sich vornehmlich auf das Frontend konzentrieren und dabei die Wertschöpfungsprozesse im Hintergrund einschließlich ihrer Integrationsanforderungen vernachlässigen.“
Die prozessorientierte Ausrichtung von E-Commerce-Projekten verlangt zwangsläufig eine höhere technische Expertise für die Planung und Implementierung, bringt aber auch einen deutlich höheren Nutzen mit sich. „Durch die Integration von Backend-Systemen wie SAP wird nicht nur eine höhere wirtschaftliche Effizienz und eine signifikante Ertragssteigerung erzielt, sondern erst dadurch werden Kauferlebnisse für den Kunden geschaffen“, plädiert Wiest-Gümbel für ein Umdenken.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Poet GmbH
Die Poet, mit rund 100 Mitarbeitenden an den Standorten Karlsruhe und Alexandria, gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Experten im E-Business. Als Full-Service-Anbieter für Einkaufs- und Verkaufsprozesse implementiert der SAP-Partner Poet effektiv und effizient Projekte auf Basis marktführender Lösungen für Produktinformations-Management und E-Commerce. Die hauseigene Einkaufslösung „Poet X-Solutions“ gilt bei SAP-Kunden bereits seit Jahren als die Lösung für katalogbasierte Beschaffung. Zudem hat sich Poet in einer Vielzahl von Projekten als zuverlässiger Partner für Individuallösungen in der Öffentlichen Verwaltung etabliert.
Weit mehr als 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Öffentlichen Sektor sind von den Poet Services und Produkten überzeugt. Dazu gehören unter anderem ABB, Airbus, adidas, Cornelsen, Daimler, die Freie Universität Berlin, Merck, das Umweltbundesamt, die Senatsverwaltung Berlin oder ThyssenKrupp. Weitere Informationen finden Sie unter: www.poet.de
Pressekontakt
POET GmbH
D-76227 Karlsruhe, An der RaumFabrik 33a |
Tessali Lacker
Tel. +49 (0)721 60 280 0
presse(at)poet.de
Datum: 18.08.2015 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1251101
Anzahl Zeichen: 3858
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Can Yaprak
Stadt:
50354 Hürth
Telefon: 02233/6117 - 0
Kategorie:
Internet
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frontend-fokussierte kontra prozessorientierte Webshops"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
denkfabrikgroupcom GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).