Weiter vereinfachte Steuerung von G&D-Systemen

Weiter vereinfachte Steuerung von G&D-Systemen

ID: 1251329

Szenarienschaltung erweitert Schnittstelle zur Steuerung von Matrixsystemen




(PresseBox) - Die digitalen KVM-Matrixsysteme von Guntermann & Drunck bieten die Möglichkeit, von verteilten Arbeitsplätzen auf eine Vielzahl von Rechnern zuzugreifen. Da solche Installationen sehr komplex werden können und mit der Vielzahl an enthaltenen Funktionen zu einer wirklich leistungsfähigen, aber vielschichtigen Infrastruktur führen, sind intuitive Bedienkonzepte unabkömmlich. Denn nur so kann die KVM-Technik ihrem ursprünglichen Sinn nachkommen: Als technischer Wegbereiter fügt sie sich in den Arbeitsalltag ein und wird beinahe unmerklich zum großen Helfer in der IT-Bedienung.
Auf die Usability legt G&D seit jeher hohen Wert. So soll eine einfache Handhabung der Systeme auch bei komplexem Funktionsumfang gegeben sein. Wo noch mehr Bedienkomfort gefordert ist, kann über die systemeigenen Möglichkeiten hinaus eine Schnittstelle zur externen Steuerung - z.B. über Touchpanel oder separate Steuersoftware - zur Verfügung gestellt werden. Gerade um komplexe Schaltzustände herbeizuführen, kann dies eine Vielzahl an separaten, manuellen Schritten über das On-Screen-Menü ersparen.
Um komplexe Schaltzustände auch direkt im System, ohne separate Ansteuerung von außen vornehmen zu können, hat G&D seine Kontrollschnittstelle nun um eine Szenarienschaltung erweitert. Diese speichert eine Summe vorliegender Schaltzustände, damit diese später durch den Aufruf eines einzelnen Eintrags im On-Screen-Display wieder aufgerufen werden können.
Global das gesamte System auf geänderte Nutzung anpassen
Bei Anlässen, die zeitgleich eine geänderte Nutzung aller im System enthaltenen Arbeitsplätze notwendig machen, kommen globale Szenarien zum Einsatz. Diese ändern die Schaltzustände der gesamten Matrixinstallation. So können mit dem Aufruf eines einzelnen Kommandos zum Beispiel an allen Konsolen eines Kontrollraums die Rechner von der Tag- auf die der Nachtschicht gewechselt werden. Oder das gesamte Setup in einem Rundfunk-Übertragungswagen wird von einem Übertragungsort zu den Parametern, sprich den Schaltzuständen einer anderen Veranstaltungsstätte umgeschaltet. So erfolgt die einfache Umstellung auf einen geänderten Einsatzzweck einer Installation.


Lokal schnell auf Aufgabenwechsel reagieren
Ob als Notfallszenario an einem Leitwartenplatz oder auch nur für einen "einfachen", weniger kritischen Anwendungswechsel: Lokale Szenarien werden eingesetzt, wenn eine geänderte Rechnerkonstellation an einem einzelnen Arbeitsplatz notwendig wird. Die Szenarienschaltung ist überall dort hilfreich, wo mehrere Schaltzustände zu einem Zeitpunkt geändert werden sollen. Insbesondere bei Multimonitor-Konsolen, die gleichzeitig auf mehrere Rechner zugreifen, ist die manuelle und somit sequentielle Auswahl einer Rechnerquelle für jeden einzelnen Monitor umständlich und langwierig. Das Szenario ermöglicht auch hier das Speichern von Schaltzuständen - abgegrenzt auf die lokale Konsole - und macht dieses für künftige Anwendungen einfach verfügbar.
Die Login- und Zugriffsrechte der KVM-Matrixsysteme bleiben selbstverständlich auch beim Einsatz von Szenarien erhalten. Für die Integrationspartner von G&D dient die Szenarienschaltung als weitere Hilfestellung. Diese können z.B. bei der Programmierung der externen Ansteuerung ebenfalls auf zuvor gespeicherte Szenarien zurückgreifen und sparen beim Setup des Kontrollraums Zeit und Nerven.
Die Szenarienschaltung steht ab sofort im Rahmen der Zusatzoption "IP-Control-API" für alle digitalen KVM-Matrixsysteme von G&D zur Verfügung und wird im Rahmen der IBC 2015 am Stand 1.B10 erstmalig live präsentiert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Zukunft ist mobil: Siewert&Kau optimiert Webauftritt für Smartphone- und Handheld-Nutzung In Kürze bei Caseking: Die bionischen Lüfter eLoop von Noiseblocker jetzt in der vielfach nachgefragten 140-mm-Größe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2015 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1251329
Anzahl Zeichen: 3776

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wilnsdorf



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiter vereinfachte Steuerung von G&D-Systemen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Guntermann&Drunck GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KVM - Investition in die Zukunft ...

Die Guntermann & Drunck GmbH präsentiert von 27.02 bis 01.03.2018 auf der BVE 2018, Standnummer H24 leistungsstarke KVM-Lösungen für Broadcast-Professionals und bietet umfassende technische Beratung zu individuellen Projekten. In London präse ...

Mit G&D eindrucksvolle Lösungen gestalten ...

Die Guntermann & Drunck GmbH (G&D) präsentiert vom 6.2. bis 9.2.2018 auf der größten AV & Systemintegrations-Show, der ISE 2018, topaktuelle KVM-Technologien für Kontrollraum- & Leitstand-Anwendungen. Auf dem G&D Messestand wi ...

CABSAT 2018 - auf der Jagd nach Superlativen ...

Zum wiederholten Mal geht es vom 14. - 16. Januar 2018 für die KVM-Produkte der Guntermann & Drunck GmbH nach Dubai auf die CABSAT 2018. G&D präsentiert leistungsstarke KVM-Lösungen für einen optimierten IT-Einsatz der Broadcast-Professio ...

Alle Meldungen von Guntermann&Drunck GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z