Dauerhafte Sicherheit des Luftverkehrs durch nachhaltigen Waldumbau am Airport Nürnberg
ID: 125160
Dauerhafte Sicherheit des Luftverkehrs durch nachhaltigen Waldumbau am Airport Nürnberg
Sicherheit genießt im Luftverkehr absoluten Vorrang. Sie ist unter allen Umständen zu wahren und wird daher durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften national und international geregelt. Demnach müssen Flughäfen wie der Airport Nürnberg mit Instrumenten-Lande-System, das auch Landungen bei schlechten Wetterverhältnissen wie Regen, Schnee oder Nebel erlaubt, einen exakt definierten Flächenbereich von Hindernissen freihalten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) stellte durch regelmäßig stattfindende Messflüge fest, dass überwiegend im östlichen Bereich des Flughafens Bäume diese Sicherheitsflächen durchdringen und in Zukunft sogar noch weitere, neue Hindernisse entstehen werden, die die Sicherheit gefährden könnten.
"Aufgrund der uns übertragenen Verantwortung für die Sicherheit des Flugverkehrs und unseres Anspruchs, dies möglichst im Einklang mit den Belangen der Natur und unseren Nachbarn zu realisieren, entwickelten wir gemeinsam mit allen maßgeblichen Behörden ein verantwortungsvolles Konzept für den nachhaltigen Waldumbau der betroffenen Gebiete vom schnell und hochwachsenden Kiefern- und Fichtenwald zum artenreichen Mischwald im Sinne des waldbaulichen Leitbildes der Bayerischen Staatsregierung", erläutert Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger die Hintergründe.
Die beteiligten Behörden sind das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, das Umweltreferat und die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Nürnberg, die Bayerischen Staatsforsten und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth.
Die genannte Zielsetzung wird auch vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten landesweit verfolgt, um die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels auf den Wald zu kompensieren. Denn gerade bei Monokulturen wie reinen Kiefernbeständen lassen sich bereits heute erhebliche ökologische und ökonomische Schäden durch Sturm, Windbruch und Schädlingsbefall beobachten.
Der Umbau des Nadelbaumbestands durch gezielte Pflegeeingriffe, Verjüngungs-maßnahmen sowie Neupflanzungen von stabileren, klimaresistenten heimischen Baumarten wie Eiche, Buche, Ahorn und Linde kann klimabedingte Risiken beträchtlich verringern und durch ihr langsameres Wachstum das Gefährdungspotenzial für den Luftverkehr langfristig minimieren. "Dabei wird selbstverständlich der bereits vorhandenen ökologischen Vielfalt von Flora und Fauna größtmögliche Schonung zuteil", so Krüger.
Die dafür erforderlichen detaillierten Kenntnisse des Bestandes wurden durch umfangreiche Untersuchungen bereits im Vorfeld ermittelt und von den zuständigen Fachleuten der Behörden gewichtet: Demnach werde sich das Erscheinungsbild des gewohnten Kiefernwaldes zwar zugunsten des Mischwaldes verändern, die ökologische und konomische Qualität, der Erlebniswert und die klimatische Stabilität aber verbessert.
Geschäftsführer Krüger spricht von einer "nachhaltigen und zukunftsfähigen Maßnahme".
Flughafen Nürnberg GmbH
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0911-937-1735
Fax: 0911-937-1704
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2009 - 22:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 125160
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dauerhafte Sicherheit des Luftverkehrs durch nachhaltigen Waldumbau am Airport Nürnberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Flughafen Nürnberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).