TÜV Rheinland: Fahrradanhänger und Kindersitze testen

TÜV Rheinland: Fahrradanhänger und Kindersitze testen

ID: 1252541

Kinder sollten zusätzlich einen Fahrradhelm tragen / Auf GS-Zeichen achten / Probefahrt mit Anhänger und Sitz




(PresseBox) - Bis kleine Kinder selber in die Pedale treten und Fahrradfahren lernen, setzen radelnde Eltern ihren Nachwuchs meist in einen Fahrradsitz oder einen Fahrradanhänger. Beide Produkte haben Vor- und Nachteile. ?Fahrradsitze lassen sich schnell montieren und wiegen nicht viel, so dass man sie zum Beispiel auch mit in den Urlaub nehmen kann?, sagt Frank Holdinghausen von TÜV Rheinland. Fahrradanhänger sind schwerer und sperriger und deshalb nicht so leicht zu transportieren. ?Beim Fahrradanhänger ist das Kind von einem Rahmen umgeben und deshalb bei einem Unfall besser geschützt?, sagt der Experte. Das bedeute aber keineswegs, dass Fahrradsitze gefährlich seien, da viele Hersteller ihre Produkte nach der Norm DIN EN 14344 auf ihre Sicherheit prüfen lassen. In beiden Fällen empfiehlt Frank Holdinghausen, dass die Kinder zusätzlich einen Helm tragen sollten ? auch wenn für beide Produkte keine Helmpflicht existiert.
TÜV Rheinland prüft auf mechanische Sicherheit und Schadstoffe
Beim Kauf eines Fahrradanhängers oder Fahrradsitzes sollten Eltern auf Prüfzeichen wie zum Beispiel von TÜV Rheinland achten. Das GS-Zeichen steht für geprüfte Sicherheit und bescheinigt einem Anhänger oder Sitz, dass die gesetzlichen mechanischen und chemischen Anforderungen überprüft worden sind. Hierbei werden die auf das Produkt zutreffenden gültigen Normen und Gesetze herangezogen. Das Zeichen ?Schadstoffgeprüft? belegt, dass über die gesetzlichen Anforderungen hinaus chemische Prüfungen durchgeführt worden sind.
Fahrrad zum Fachhändler mitnehmen
?Wer sich für einen Fahrradsitz oder -anhänger interessiert, sollte zum Kauf immer sein Fahrrad mitnehmen?, empfiehlt Frank Holdinghausen. So könne man entscheiden, welches Produkt für das Rad am besten geeignet ist. Außerdem rät der TÜV Rheinland-Prüfer nach erfolgreicher Montage unbedingt zu einer Probefahrt ? allerdings ohne Kind. Schließlich müsse sich der Fahrer sicher fühlen und ein eventuell verändertes Fahrverhalten zunächst alleine testen.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesliga-Spieldaten in Echtzeit mit Hermes Bundesliga-Facts erleben Mieten & Waschen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.08.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252541
Anzahl Zeichen: 3007

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 562 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Fahrradanhänger und Kindersitze testen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z