Die Online-Shops der Luxusmarken auf dem Prüfstand: Im Laden hui! Online pfui!
ID: 1252623
Die Online-Shops beliebter Luxusmarken wurden von Trusted Shops nach strengen Qualitätskriterien geprüft ? in Kategorien wie Datenschutz und Sicherheit, Widerruf, Lieferung sowie Zahlung und Bestellprozess. Der Test offenbart: Nicht bei allen Qualitätskriterien punkten die Luxusmarken mit hohen Qualitätsstandards.
Der Test enthüllt erhebliche Mängel beim Widerruf
Keiner der geprüften Shops erfüllte vollständig die Kriterien in der Kategorie ?Widerrufsrecht?. Teilweise zeigten sich ganz gravierende Mängel: Sieben der acht Shops wiesen unzulässige Einschränkungen des Widerrufsrechts auf. Bei Gucci beispielsweise dürfen Kunden Kleidung nur in der Originalverpackung und mit dem Original-Gucci-Emblem zurücksenden. ?Die Ausnahmen vom Widerrufsrecht werden deutlich weiter gefasst, als erlaubt?, erläutert Dr. Bastian Kolmsee, Executive Director Trust Services bei Trusted Shops.
Auch beim Datenschutz und den Lieferangaben muss es besser werden
Die gute Nachricht: Keiner der geprüften Shops übermittelt unverschlüsselt Daten. Dennoch zeigte sich beim Datenschutz, genauso wie in weiteren Bereichen bei allen Shops Potential zur Verbesserung:
Die Hälfte der Shops verschickt unerlaubterweise E-Mail-Werbung an Kunden ohne eine Einwilligung. Diese Vorgehensweise ist schlicht rechtswidrig.
50 Prozent der Shops verstoßen mit der Beschriftung des Bestell-Buttons gegen geltendes Recht: Mögliche rechtskonforme Beschriftungen sind zum Beispiel Kostenpflichtig Bestellen oder Kaufen. Formulierungen wie Weiter oder Bestellen sind dagegen nicht erlaubt, da sie nicht eindeutig sind.
Und auch in der Kategorie ?Lieferung und Zahlung? zeigt sich: Bei sieben Shops wurden widersprüchliche und nicht zulässige Informationen zu Liefer- und Erbringungsfristen angegeben. ?Seit Juni 2014 hat der Shopbetreiber vor Bestellabgabe klar und verständlich über den Liefertermin zu informieren. Dies gilt im Übrigen auch für Dienstleistungen, die im Netz gebucht werden?, erklärt Dr. Bastian Kolmsee.
Das Ranking im Überblick:
1. Dolce & Gabbana (12)*
2. Escada (13)*
3. Armani (18)*
4. Gucci (19)*
5. Valentino (19)*
6. Louis Vuitton (20)*
7. Dior (22)*
8. Burberry (24)*
* Anzahl nicht eingehaltene Trusted Shops Kriterien
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 19.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, redcoon, MediaMarkt, Commerzbank, OBI sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Geld-zurück-Garantie, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 19.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, redcoon, MediaMarkt, Commerzbank, OBI sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Geld-zurück-Garantie, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".
Datum: 21.08.2015 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252623
Anzahl Zeichen: 3511
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Online-Shops der Luxusmarken auf dem Prüfstand: Im Laden hui! Online pfui!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trusted Shops GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).