Weit über 320.000 Menschen in Deutschland haben chronische Entzündungen des Darms
Zum Beispiel: Morbus Crohn gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Es handelt sich um eine chronisch, granulomatöse Entzündung, die im gesamten Magen-Darm-Trakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. Es können gleichzeitig mehrere Darmabschnitte erkrankt sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.

(firmenpresse) - Bruchsal-08.10.2009
Es gibt auch eine Kohlenhydrat-Intoleranz.
Dieser Begriff darf in diesem Zusammenhang nicht mit dem verwendeten Begriff der Glukose- oder Kohlenhydrat-Intoleranz verwechselt werden. Hier ist etwas ganz anderes gemeint. Viele der im Darm existierenden Mikroorganismen leben von bestimmten Kohlenhydraten. Je nachdem bereiten eher Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder die komplexen Kohlenhydrate Probleme.
Deshalb haben die einen eine so genannte Laktose-Intoleranz. Bei den anderen ist es eher die Fructose (Fructosemalabsorption). Und Dritte haben besondere Probleme bei ballaststoffreichen Lebensmitteln wie zum Beispiel Vollkorn, die dann ein Fressen für spezialisierte Bakterien/Pilze sein können, so dass sich eine Intoleranz gegenüber komplexen Kohlenhydraten entwickelt.
Ohne feindliche Bakterien und Pilze im Darm wäre es völlig egal, ob man Milchzucker verdauen kann oder nicht. Was nicht verdaut werden kann, wird normalerweise als unverdaute Ballaststoffe wieder ausgeschieden. Erst die im Darm von diesen Ballaststoffen lebenden Bakterien oder Pilze und deren Stoffwechselprodukte bereiten dann die Probleme.
Ein gesunder Darm ist für ein langes Leben ohne Krankheit einfach Voraussetzung.
Insbesondere die Zivilisationskrankheiten haben ihre Ursache vornehmlich in einer gestörten Darmfunktion und Darmflora. Die Autoren Sabine Beuke und Jutta Schütz schreiben in ihren Büchern, dass eine kohlenhydratarme Ernährungsumstellung bei vielen Zivilisationskrankheiten helfen könnte. Dies könnte auch zu einer Entlastung der Gesundheitskassen beitragen. Ob dies aber im Sinne der Pharma-Industrie wäre, muss Jeder selbst entscheiden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Jutta Schütz
wurde im Saarland geboren und ihre Berufe sind: Sekretärin, Buchhalterin, Reiseleiterin, Autorin-Schriftstellerin und Journalistin sowie Dozentin (VHS). Außerdem studierte sie Psychologie. Sie lebte in den USA, Marokko und Südafrika und heute in Bruchsal.
Plötzlich Migräne – Hilfe mit Low Carb
Plötzlich Diabetes: Sachbuch mit Rezeptteil
Kohlenhydrate, nein danke ist ein kleiner Leitfaden, was Low Carb ist.
Ich war einmal Diabetiker (Hintergrund-Informationen über Low-Carb)
Kochbuch: Aber bitte kohlenhydratarm - Fleischgerichte
Kochbuch: Kohlenhydratarm – Vegetarisch und Backen ohne Mehl (77 Rezepte)
Wunder brauchen Zeit (Liebesroman)
Hörst du die Liebe? (Liebesroman)
Jutta Schütz
Im Mittelfeld
D-76698 Bruchsal
info.jschuetz(at)googlemail.com
www.juttaschuetz.de
Jutta Schütz
Im Mittelfeld
D-76698 Bruchsal
info.jschuetz(at)googlemail.com
www.juttaschuetz.de
Datum: 08.10.2009 - 22:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 125545
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jutta Schütz
Stadt:
Bruchsal
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 741 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weit über 320.000 Menschen in Deutschland haben chronische Entzündungen des Darms"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schütz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).