Neue Qualitätsmaßstäbe für Lüftungsanlagen
ID: 1255696
Rotationswärmetauscher mit optimiertem Dichtsystem

(firmenpresse) - sup.- Bei zeitgemäßen Lüftungsanlagen ist die Effizienz der Wärme- und Feuchterückgewinnung ein wesentliches Qualitätskriterium. Gerade in Gewerbebetrieben und Bürogebäuden, in denen der kontrollierte Luftaustausch Voraussetzung für ein angenehmes Arbeitsklima ist, sorgen diese Funktionen für deutlich geringeren Energiebedarf. Zum einen können die Wärmepotenziale aus der verbrauchten Luft bei Bedarf auf die zugeführte Frischluft übertragen werden und damit die Heizung entlasten. Zum anderen lässt sich auch ein großer Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft zurückgewinnen. Gerade in der kalten Jahreszeit wird auf diese Weise an den Arbeitsplätzen die gefürchtete allzu trockene Luft vermieden, die zu Unbehaglichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führt. Ein technisches Konzept, das beide Aufgaben optimal meistert, sind Lüftungssysteme mit so genannten Rotationswärmetauschern. In diesen Anlagen werden Wärme und Feuchte mit Hilfe einer rotierenden Speichermasse zwischen den Luftströmen übertragen. Die hohe Ergiebigkeit und der Bedienkomfort der Geräte machen sie zunehmend überall dort zur ersten Wahl für Lüftungs- und Klimalösungen, wo es nicht nur um Luftaustausch, sondern auch um konstant komfortable und gesundheitsfördernde Bedingungen in Innenräumen geht.
Bisher wurde die Leistungsfähigkeit der Rotationswärmetauscher allerdings durch ein technisches Detail eingeschränkt: Die Drehung erschwerte das vollständige Abdichten der einzelnen Strömungsbereiche, so dass permanent eine gewisse Vermischung von Abluft und Außenluft über Leckagen in Kauf genommen werden musste. Bei der Ventilator-Auslegung waren deshalb von vornherein Leistungszuschläge im Größenbereich von zehn Prozent für zusätzlich benötigte Luftmengen einzukalkulieren. Dieses Problem hat der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) (http://www.wolf-heiztechnik.de) jetzt durch eine innovative technische Weiterentwicklung gelöst: Exklusiv bei dem Wolf-Rotor-Dichtsystem dreht sich die Dichtung selbst mit dem Rotor. Im Zusammenspiel mit zusätzlichen Dichtlamellen an der Wandung kann so eine bisher unerreichte Dichtheitsrate von 98 Prozent gewährleistet werden (www.wolf-heiztechnik.de). Und während bei den herkömmlichen Geräten die klassische Filzdichtung stets den äußeren Rand des Rotors verdeckt, lässt sich nun erstmals der gesamte Durchmesser für die Wärmerückgewinnung nutzen. Die Temperatur-Übertragung und damit die Geräteeffizienz fallen dadurch noch ergiebiger aus.
Themen in dieser Pressemitteilung:
wolf
heiztechnik-de
rotationsw-rmetauscher
dichtsystem
atemwegserkrankung
l-ftungs
und-klimal-sungen
ventilator
auslegung
wolf-heiz
und-klimatechnik
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 31.08.2015 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255696
Anzahl Zeichen: 2602
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Qualitätsmaßstäbe für Lüftungsanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).