Frauen schätzen „Veränderungsbereitschaft“ als wichtigste Zukunftskompetenz ein

Frauen schätzen „Veränderungsbereitschaft“ als wichtigste Zukunftskompetenz ein

ID: 1257042

„Fairer Umgang“ aus Frauensicht wichtigstes Merkmal innovativer Unternehmen



(firmenpresse) - Auf der women&work im April 2015 haben die Veranstalter des Messe-Kongresses die Besucherinnen traditionell um ihre Meinung gebeten. Schwerpunkt der diesjährigen Messebefragung war das Thema „Innovation & Zukunft“. 209 Frauen von den insgesamt rund 7.000 Besucherinnen haben an der Umfrage teilgenommen. 38% der Befragten waren Studentinnen, 25% Professionals, 21% Einsteigerinnen, 11% Führungsfrauen und 5% Wiedereinsteigerinnen. „Veränderungsbereitschaft“ sehen 55% der Befragten als die wichtigste Zukunftskompetenz an.

„Im Windschatten von Industrie 4.0 werden zukünftig andere Kompetenzen gefordert. Wer nicht innovativ und veränderungsbereit ist, wird Schwierigkeiten haben, den Wandel zu gestalten“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin des bundesweiten Messe-Kongresses. „Uns hat daher interessiert, welche Zukunftskompetenzen aus Sicht der Frauen gefragt sein werden und was Frauen von einem innovativen Unternehmen erwarten.“

Finanzielle (Wertschöpfungs-)Aspekte spielen untergeordnete Rolle

Frauen definieren innovative Unternehmen vor allem durch die Art und Weise der Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit und Arbeitsplatzsicherheit sind ebenfalls wichtige Komponenten eines innovativen Unternehmens, während die finanziellen (Wertschöpfungs-)Aspekte eine deutlich untergeordnete Rolle spielen. „Frauen sind mit reinen Unternehmenszahlen nicht für ein Unternehmen zu begeistern. Das zeigt sich bei unseren Befragungen immer wieder“, kommentiert Vogel die Ergebnisse.

Die aus Frauensicht wichtigsten Merkmale innovativer Unternehmen sind der „faire Umgang miteinander“, den 71% der befragten Frauen von einem innovativen Unternehmen erwarten. Gefolgt von „spannenden Projekten“ (63%) und sicheren Arbeitsplätzen (56%). Auf Platz vier und fünf rangieren „Gestaltungsmöglichkeiten“ (50%) und eine „offene Fehlerkultur“ (ebenfalls 50%). „Bei allen von uns in den letzten fünf Jahren durchgeführten Befragungen zeigt sich, dass das Betriebsklima und der Umgang miteinander – also die klassischen weichen Faktoren – ausschlaggebend sind, ob Arbeitgeber als attraktiv oder innovativ wahrgenommen werden“, so Vogel.



Auch hinsichtlich der Bedeutung zukünftiger Kompetenzen zeigten die befragten Frauen eine klare Meinung: 55% sehen „Veränderungsbereitschaft“ als eine der Kompetenzen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Gefolgt von „Querdenken“ (48%), „internationaler Kompetenz“ (47%), Kooperationsfähigkeit (ebenfalls 47%) und „Stressresistenz“ (45%).

„Frauen haben klar erkannt, dass der demografische Wandel, aber auch die Veränderung durch Industrie 4.0 andere Kompetenzen verlangt. Veränderungsbereitschaft, Innovationsfähigkeit aber auch das kooperative Miteinander auf nationaler und internationaler Ebene werden zukünftig ausschlaggebend für die Wertschöpfungskraft von Unternehmen“, ist sich Vogel sicher.

Leistung heißt für Frauen nicht, immer erreichbar zu sein

Auch hinsichtlich der Leistung haben Frauen eine klare Meinung. Für 67% der Frauen trifft es voll zu, dass Leistung heißt, „das Beste zu geben und eine Tätigkeit mit Leidenschaft auszuführen.“ 58% der Befragten finden daher auch, dass Leistung nicht heißt, immer und überall erreichbar zu sein. „Wir leben zwar in einer Leistungsgesellschaft, jedoch ist Leistung für Frauen nicht zwingend mit Präsenz und Erreichbarkeit verbunden. Würde diese Haltung wertgeschätzt und könnte sie sich nachhaltig durchsetzen, wäre ein entscheidender Schritt zu einer höheren Flexibilität und damit zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit geschaffen. Nicht nur bei den Frauen, sondern auch bei den Männern“, ist sich die Change Management-Expertin Vogel sicher.

Download der Besucherinnenbefragung: http://www.agenturohnenamen.de/fileadmin/templates/downloads/besucherinnenbefragung_2015.pdf

women&work
4. Juni 2016
10:00-17:30 Uhr
World Conference Center Bonn
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn

Melanie Vogel, Geschäftsführerin der AGENTUR ohne NAMEN GmbH und Initiatorin der women&work, steht für Presseanfragen unter 0163-8452210 oder per Mail mv@womenandwork.de zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die women&work
Die sechste women&work, Deutschlands größter Messe-Kongress für Frauen, findet am 4. Juni 2016 im World Conference Center in Bonn statt und steht ganz im Zeichen des Themas "www – Women World Wide". Im Fokus von Vorträgen und Podiumsdiskussionen stehen Internationalität und Globalisierung, genauso wie interkulturelle Kompetenzen. Aber auch Digitalisierung und Fortschritt werden thematisiert, denn sie sind elementare Treiber für eine Flexibilisierung der Arbeitswelt und für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Über 90 Unternehmen haben bereits jetzt schon ihre Teilnahme zugesagt – ebenso wie über 40 Netzwerke, Trainer und Coaches, die den Messebesucherinnen am Messetag wertvolle Tipps für die persönliche Karriereentwicklung geben werden.
Der Messe- und Kongressbesuch ist kostenfrei.



Leseranfragen:

Agentur ohne Namen GmbH
Melanie Vogel
Geschäftsführung
Dürenstraße 3
53173 Bonn
Telefon: 0163 845 22 10
E-Mail: presse(at)womenandwork.de
www.womenandwork.de



PresseKontakt / Agentur:

Agentur ohne Namen GmbH
Melanie Vogel
Geschäftsführung
Dürenstraße 3
53173 Bonn
Telefon: 0163 845 22 10
E-Mail: presse(at)womenandwork.de
www.womenandwork.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Plastik-Giftcocktails im Sediment: Start der 2. Forschungsexpedition am 8. September/12 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: womenandwork
Datum: 02.09.2015 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1257042
Anzahl Zeichen: 4319

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Vogel
Stadt:

Bonn


Telefon: 0163-8452211

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen schätzen „Veränderungsbereitschaft“ als wichtigste Zukunftskompetenz ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agentur ohne Namen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice” ...

In den letzten Monaten wurde medial viel darüber spekuliert, ob sich die Arbeitswelt nachhaltig verändern würde. Das „neue Normal” ist in aller Munde, ohne allerdings genau zu wissen, wie die Ära Post-Corona tatsächlich aussehen wird. Die be ...

women&work-Onlinekongress am 5. September 2020 ...

(Bonn, 19. August 2020) „Das erste Halbjahr 2020 war für viele Menschen stressig und zehrend. Vor allem viele berufstätige Frauen mit Kindern standen unter der extremen Belastung, Betreuung, Home-Schooling und Karriere unter einen Hut zu bringen. ...

Erster women&work-Onlinekongress am 13. Juni 2020 ...

Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Doch: „Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin d ...

Alle Meldungen von Agentur ohne Namen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z