ZDF koproduziert mit Schweizer Fernsehen Zweiteiler "Gotthard"über den Bau des Tunnels / Prominentes Schauspieler-Ensemble (FOTO)
ID: 1257177

(ots) -
In der Schweiz haben am Dienstag, 1. September 2015, die
Dreharbeiten zu "Gotthard" begonnen. Das ZDF koproduziert den
historischen Zweiteiler über den Bau des ersten Tunnels durch den
Schweizer Berg Ende des 19. Jahrhunderts. Federführend ist das
Schweizer Fernsehen SRF. Auch der ORF ist Partner. Als Schauspieler
wirken Miriam Stein, Marie Bäumer, Maxim Mehmet, Pasquale Aleardi,
Joachim Król, Max Simonischek, Roeland Wiesnekker und viele weitere
Schauspieler aus der Schweiz und Österreich mit. Regie führt Urs
Egger.
Der historische Riesenbau des Gotthard-Tunnels war damals die
größte Baustelle Europas. In der unberührten Schweizer Landschaft
entstand eine ganz neue, chaotische Ansiedlung mit Tausenden
Arbeitern aus vielen Ländern. Der Kampf gegen die Natur und brutale
Arbeitsverhältnisse forderten viele Opfer, seuchenartige Krankheiten,
Katastrophen bei der gefährlichen Arbeit im tiefen Berg ebenso wie
Arbeiterrevolten und deren Niederschlagung. Die Bergwerksgesellschaft
war ständig von der Pleite bedroht. Aber alle Beteiligten einten
Leidenschaft und zähes Engagement, um das eine große Ziel zu
erreichen: den Berg zu bezwingen und den Tunnel zu vollenden.
"Der Gotthard-Tunnel steht für die erste große Verbindung zwischen
Nord- und Südeuropa: seinerzeit ein Jahrhundert-Bauwerk mit allen
Chancen und Risiken, dann das Synonym für die ewige Sehnsucht des
Nordens nach dem Süden", so ZDF-Fernsehfilmchef Reinhold Elschot. "
Mit dem Bau des Tunnels verbinden sich unzählige menschliche
Schicksale, Aufstieg und Fall, Höhen und Tiefen. Wir sind froh und
stolz, dass das Schweizer Fernsehen das ZDF als Koproduzenten wollte,
und freuen uns, bei dieser großen europäischen Koproduktion dabei zu
sein."
Im Mittelpunkt des sehr großen Ensembles stehen drei junge
Menschen: eine Schweizer Fuhrmannstochter (Miriam Stein), ein
deutscher Ingenieur (Maxim Mehmet) und ein italienischer
Minenarbeiter (Pasquale Aleardi). Sie lieben und sie zerstreiten
sich, beziehen bei den harten Konflikten gegensätzliche Positionen
und finden doch immer wieder zusammen. Aus ihrer Perspektive wird das
komplexe, ebenso emotionale wie spannende Geschehen erzählt, das sich
an die historischen Fakten hält.
Die Dreharbeiten finden in der Schweiz und in Deutschland statt.
Das spektakuläre Tunnelinnere wird in Studios in Nordrhein-Westfalen
nachgebaut. Produzenten sind Reto Schaerli und Lukas Hobi von der
Produktionsfirma Zodiac Pictures. Der Autor ist Stefan Dähnert. Die
Redaktion im ZDF hat Günther van Endert, für die Schweiz Lilian
Räber, für den ORF Bernhard Natschläger.
Das Gemeinschaftsprojekt von SRF, ZDF und ORF entsteht in
Koproduktion mit MMC Zodiac in Köln und wird von der SRG/ SSR, von
der Film- und Medienstiftung NRW, der Zürcher Filmstiftung, dem
Teleproduktions-Fond, der Filmförderung Baden-Württemberg, der
Filmförderung der Zentralschweizer Kantone sowie dem Schweizer
Bundesamt für Kultur unterstützt.
Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 - 2099-1098;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/gotthard
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.09.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1257177
Anzahl Zeichen: 3825
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF koproduziert mit Schweizer Fernsehen Zweiteiler "Gotthard"über den Bau des Tunnels / Prominentes Schauspieler-Ensemble (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF 60588-0-1-o.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).