Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den

Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den Nutzern an

ID: 1258867
(ots) - Karola Wille, MDR-Intendantin und Vorsitzende der
ARD-Lenkungsgruppe Digitalradio, nahm die heute veröffentlichten
Zahlen zur Entwicklung des digitalen Radiomarktes mit Freude zur
Kenntnis: "Die Ergebnisse des Digitalisierungsberichts und der ersten
Reichweitenerhebung für DAB+ Hörfunkangebote zeigen deutlich, dass
wir auf dem richtigen Weg sind und DAB+ bei den Menschen ankommt.
Schließlich entscheiden die Menschen selbst, über welche Technologie
sie unserer Programmangebote empfangen."

Die Branche hatte den neuen Digitalisierungsbericht optimistisch
gespannt erwartet. "Die Ergebnisse bestätigen den eingeschlagenen
Weg, Digitalradio über DAB+ konsequent einzuführen", so Wille. Der
Schulterschluss mit der Politik und das in diesem Zusammenhang von
Staatssekretärin Bär initiierte Digitalradioboard, die positiven
Signale der privaten Programmveranstalter, wachsende Programmvielfalt
sowie das Engagement der Endgerätehersteller ließen "ein gutes Jahr
für DAB+" erwarten.

Die vom Institut für angewandte Kommunikationsforschung
(Reichweitenerhebung) und TNS Infratest (Digitalisierungsbericht)
erhobenen Daten weisen deutliche Zuwachsraten für Digitalradio und
den Übertragungsstandart DAB+ aus. 10 Prozent der Haushalte in
Deutschland verfügen aktuell über ein DAB+ Empfangsgerät (Vorjahr 7,5
Prozent), das sind etwas mehr als 4 Millionen Haushalte (gut eine
halbe Million mehr als Mitte 2014). Und: der Trend geht inzwischen
zum Zweitgerät (Durchschnittlich 1,6 DAB+ Radiogeräte pro DAB+
Haushalt). DAB-Angebote werden inzwischen von 11 Prozent der
Bevölkerung genutzt, die Tagesreichweite liegt knapp über 5 Millionen
Menschen. Rund 2,2 Millionen Hörerinnen und Hörer nutzen montags bis
freitags die privaten DAB-Angebote, die DAB-Programme der ARD
erzielen eine Tagesreichweite von 2,9 Millionen Hörern.



Hinweis an die Redaktionen: Der Hörfunkdaten aus dem
Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten sowie die erste
Reichweitenerhebung bundesweiter DAB+ Hörfunkangebote wurden
anlässlich des Digitalradiotags am 7. September auf der IFA vorab
präsentiert.

Weitere Informationen und Unterlagen stehen in Kürze im Internet
unter www.die-medienanstalten.de sowie unter www.digitalradio.de zur
Verfügung.



Pressekontakt:
MDR
Hauptabteilung Kommunikation
Walter Kehr
Tel.: 0341/300 64 00
E-Mail: presse@mdr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Neue Folgen der Polizeiserie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2015 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1258867
Anzahl Zeichen: 2685

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den Nutzern an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio & TV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio & TV


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z