Börsen-Zeitung: Sturmwarnung, Kommentar zur Einlagensicherung von Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung: Sturmwarnung, Kommentar zur Einlagensicherung von Detlef Fechtner

ID: 1259588
(ots) - Es braut sich was zusammen in Europa. Dass es
Kräfte gibt, die eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung
anstreben, ist zwar bekannt. Doch nun mehren sich Zeichen, dass es
deren Fürsprecher eilig haben. Bislang hat sich die EU darauf
beschränkt, Kriterien festzulegen, die jede nationale
Sicherungseinrichtung erfüllen muss. Für "mehr Europa" in der
Einlagensicherung gab es 2014 keine Mehrheiten. Doch sollte sich
Finanzminister Wolfgang Schäuble nicht darauf verlassen, dass dem
immer noch so ist.

Denn seinerzeit wurde das Meinungsbild im EU-Parlament dadurch
verzerrt, dass Federführung und Beratung fast ausschließlich in
Händen deutscher Abgeordneter lagen. Von sechs
Schattenberichterstattern kamen fünf aus Deutschland. Kaum eine
EU-Regelung trägt so germanische Züge wie die EU-Richtlinie zum
Sparerschutz.

Sie sieht nur eine freiwillige gegenseitige Unterstützung der
Sicherungseinrichtungen vor. Längst werden indes die Forderungen nach
einer verpflichtenden Kreditvergabe im Notfall oder gar der
kompletten Zusammenführung in einer Euro-Sicherung lauter. Im Juli
hat EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis eine "umgehende"
Konsultation angekündigt - die übliche Vorarbeit für neue Gesetze.
Jetzt hat EU-Ratspräsident Donald Tusk nachgelegt. Am Samstag muss
sich der Bundesfinanzminister deshalb beim Treffen mit seinen
EU-Amtskollegen darauf einstellen, dass das Ansinnen wieder zur
Sprache kommt.

Die Befürworter einer Vergemeinschaftung werden ihm vorhalten,
dass er ja bereits einem Haftungsverbund der Banken zugestimmt hat -
nämlich in Sachen Abwicklung. Insofern muss er erklären, warum er
zwar einverstanden ist, wenn sich deutsche Banken an den Kosten der
Abwicklung griechischer Institute beteiligen, nicht aber an der
Absicherung der Einlagen betroffener Kleinkunden. Dem allerdings kann


Schäuble entgegenhalten, dass sich Abwicklung und Einlagensicherung
eben nicht über einen Kamm scheren lassen. Denn an die
Einlagensicherung ist - das beweisen Umfragen - das Vertrauen der
Kunden in ihre Hausbank in ganz besonderer Weise gekoppelt. Wer die
Einrichtungen der Einlagensicherung umkrempeln will, muss daher sehr
behutsam vorgehen, will er nicht Sparer verschrecken. Die Sorge, dass
die Nottöpfe bei einer Euro-Haftung ratzfatz leer sind und das eigene
Geld auf dem Konto somit nicht mehr ausreichend geschützt sein
könnte, kann zu schleichenden Abflüssen führen - oder gar zum Sturm
auf Banken. Wie gesagt, da braut sich was zusammen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Konkurrenz gerät in Erklärungsnot. Kommentar von Stefan Schulte zur Kennzeichnung Rheinische Post: Union will Atomkonzerne auf Dauer haften lassen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2015 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1259588
Anzahl Zeichen: 2924

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Sturmwarnung, Kommentar zur Einlagensicherung von Detlef Fechtner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z