Bandscheibenvorfall - MBST Therapie kann helfen.
ID: 1260205
Jeder von uns hat diese 23 Stoßdämpfer - 5-20mm dicke Knorpelscheiben -, die so viel Schmerz und so viel Leid verursachen können ? die Bandscheiben.
Wirkungsvolle Osteopathie, teils von der Krankenkasse bezahlt
Wenn eine Operation nicht nötig ist, können Betroffene dennoch sehr viel tun, um den Bandscheibenvorfall möglichst schnell wieder loszuwerden. Ein effektives Mittel ist die Osteopathie, die allerdings in Deutschland nicht zu den von den Krankenkassen übernommenen Regelleistungen gehört. Doch einige Krankenkassen beteiligen sich inzwischen an diesen Kosten, weil sie erkannt haben, dass es durchaus nötig ist, im Rahmen der Behandlung hier etwas Zusätzliches zu leisten, weil die Schäden und die Kosten, die durch einen Bandscheibenvorfall auftreten können, doch ganz erheblich sind. Die Betroffenen müssen sich aber schon genau informieren, ob ihre Krankenkassen die Kosten decken. Die osteopathische Behandlung dauert ca. 30 bis 50 Minuten. Dabei kann es allerdings auch zu einer kurzzeitigen Verschlimmerung der vorhandenen Beschwerden kommen. Eine Besserung tritt oftmals schon nach der vierten Behandlung ein, was allerdings vom Einzelfall abhängig ist.
MBST-Therapie
Eine weitere Möglichkeit einen Bandscheibenvorfall zu behandeln, ist die MBST-Therapie. Es besteht inzwischen auch die Möglichkeit für Ärzte die rund 100.000 Euro teuren MBST-Geräte zu mieten. In ca. 200 Arztpraxen in Deutschland sind diese bereits aufgestellt und immer mehr Kliniken interessieren sich dafür. Für den Patienten bedeutet dies keine weiten Anfahrten zur Behandlung. Bei der MBST-Therapie macht man sich die Wirkung von Magnetfeldern zunutze, die auf den Körper nachweislich positiv wirken. Die Behandlung bewirkt aber nicht nur eine Verbesserung der Bandscheibenbeschwerden oder Rückenschmerzen, sondern aktiviert auch den Stoffwechsel und fördert den Heilungsprozess. Die Behandlung erfolgt dabei an 10 aufeinanderfolgenden Wochentagen, unterbrochen durch eine 2 Tage dauernde Therapiepause. Langzeitstudien stehen allerdings noch aus.
Wiedereingliederung nach Bandscheibenvorfall
Nach oder während einer Behandlung von einem Bandscheibenvorfall kann auch eine Reduktion der Arbeitszeit sinnvoll sein, am besten ohne Verzicht aufs bisherige Gehalt. Die Krankenkassen zahlen für die Wiedereingliederung einen Anteil des Lohnes. Der Vorteil für den Arbeitgeber ist, dass die Arbeitskraft des Betroffenen nicht ganz verloren geht. Statt der ganzen 8 Stunden bei Vollzeittätigkeit ist der Mitarbeiter zunächst nur wenige Stunden an seinem Arbeitsplatz. Die Stundenzahl wird dann in Abklärung mit dem Arzt immer weiter aufgestockt bis die ursprüngliche Arbeitszeit wieder erreicht ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das international bekannte Wirbelsäulenzentrum apex spine in München, mit seinem renommierten Team aus Orthopäden, Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Wirbelsäulen-erkrankungen spezialisiert.
Dachauerstraße 124A, 80637 München
Datum: 09.09.2015 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260205
Anzahl Zeichen: 3793
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Michael D. Schubert
Stadt:
München
Telefon: 089-15001660
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bandscheibenvorfall - MBST Therapie kann helfen."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
apex spine Center (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).