Porsche trotzt Chinas schwächelnder Autokonjunktur
ID: 1260379
USA im August stärkster Einzelmarkt
Die nachlassende Autokonjunktur Chinas kommt für Porsche nicht überraschend. ?Das Land ist auf dem Weg zur Normalität. Wir erwarten weiteres Wachstum. Aber das Ende der hohen Wachstumsdynamik ist bis auf Weiteres erreicht?, sagt Bernhard Maier, Mitglied des Vorstandes Vertrieb und Marketing der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. ?China ist und bleibt für Porsche ein Schlüsselmarkt. Mindestens genauso wichtig sind für uns aber die USA und Europa.? Im August 2015 wurden in den Vereinigten Staaten 5.008 Neuwagen in Kundenhand übergeben. Das entspricht einem Zuwachs von gut zehn Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die USA waren im August für Porsche der weltweit erfolgreichste Einzelmarkt.
Auch die Märkte in Deutschland und vor allem Europa insgesamt hellen zunehmende Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung Chinas auf. Dort lieferte Porsche im Urlaubsmonat August 2015 im Vergleich zum Vorjahresmonat 13,6 Prozent (1.808 Fahrzeuge) bzw. 35,7 Prozent mehr Sportwagen (4.679 Fahrzeuge) aus.
Porsche-Vertriebsvorstand Maier bleibt verhalten optimistisch. ?Wir verfolgen unsere Ziele mit Augenmaß und mit allem nötigen Respekt vor einer hochvolatilen Weltkonjunktur. Und das heißt für uns: Nicht Zulassungszahlen allein sind Gradmesser unseres Erfolgs, sondern das qualitative Wachstum. Ertrag und Beschäftigung stehen eindeutig im Vordergrund.? Dabei liege das Unternehmen voll auf Kurs.
Mehr denn je profitiert Porsche dabei von seinem attraktiven Modellmix. Eindeutiger Wachstumsträger bleibt der Macan. Das jüngste Mitglied der Produktfamilie steht auch im August 2015 mit 6.571 ausgelieferten Fahrzeugen an der Spitze. Aber auch der Cayman (+ 31 Prozent) und der Cayenne (+ 32 Prozent) erzielen steigende Wachstumsraten.
Große Hoffnungen setzt Porsche auf den neuen 911, der in der kommenden Woche auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (IAA) seine Weltpremiere feiert. Maier: ?Wir setzen unsere Produktoffensive konsequent fort.?
Weitere Informationen sowie die detaillierten Auslieferungszahlen finden Sie im Porsche Newsroom.
Porsche 911 Carrera-Reihe (991 II): Verbrauch kombiniert 8,8 ? 7,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 202 ? 169 g/km; Energieeffizienzklasse (Deutschland) F ? D.
Porsche Modellreihe Boxster/Cayman: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,0 ? 7,9 l/100 km; CO2-Emissionen 211 ? 183 g/km; Effizienzklasse: G ? F.
Porsche Modellreihe Cayenne: Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,5 ? 6,6 l/100 km; CO2-Emissionen 267 ? 173 g/km; Effizienzklasse: E ? B.
Porsche Modellreihe Macan: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,2 ? 6,1 l/100 km; CO2-Emissionen 216 ? 159 g/km; Effizienzklasse: E ? B.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.09.2015 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260379
Anzahl Zeichen: 3635
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Porsche trotzt Chinas schwächelnder Autokonjunktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).