Menschen für Menschen im Kampf gegen Kindersterblichkeit: UN-Bericht bestätigt positive Entwicklung in Äthiopien.
ID: 1260397
1990 um zwei Drittel gesenkt werden. Diese positive Entwicklung geht
aus dem aktuellen Report des UN-Kinderhilfswerks (Mittwoch) hervor,
der die Umsetzung der acht Millenniums-Entwicklungszielen weltweit
untersucht hat. In über 30 Jahren Projektarbeit hat auch die Stiftung
Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe einen großen
Beitrag dazu geleistet, um das Ziel "Senkung der Kindersterblichkeit"
in Äthiopien zu erreichen. Sauberes Trinkwasser, eine gesicherte
Nahrungsversorgung und vor allem eine bessere medizinische Versorgung
sind einige von vielen Maßnahmen, die Menschen für Menschen in
Äthiopien in sogenannten integrierten ländlichen
Entwicklungsprojekten zu diesem Zweck verzahnt.
Ein großes Problem in Äthiopien ist die meist unterentwickelte
medizinische Versorgung, denn für viele ist professionelle
medizinische Hilfe gar nicht erreichbar. Um eine Verbesserung der
Gesundheitsversorgung herzustellen, errichtet Menschen für Menschen
Krankenstationen, Gesundheitszentren und Polykliniken, beschafft
Krankenwagen, ermöglicht Operationen und organisiert Impfungen.
Allein im vergangenen Jahr wurden so für 9.185 Kinder Impfprogramme
durchgeführt. "Wir geben alles, um die medizinische Versorgung auf
dem Land zu fördern und um Kindersterblichkeit zu bekämpfen", sagt
das für die Projektarbeit zuständige Vorstandsmitglied Peter Renner.
"Bis 2019 wollen wir deshalb knapp 100.000 Kinder unter fünf Jahren
gegen oft tödliche Krankheiten impfen."
Der Report des UN-Kinderhilfswerks bezeichnet die weltweite
Senkung vermeidbarer Kindersterbefälle in den vergangenen 25 Jahren
als eine der beachtlichsten Leistungen der Menschheitsgeschichte.
Besonders lobend erwähnt wurden insbesondere die Erfolge, die in
besonders armen Ländern erreicht wurden, so auch in Äthiopien. "Wir
freuen uns sehr, dass unsere Stiftung einen Teil zu dem positiven
Ergebnis beigetragen hat. Trotz der Verbesserungen dürfen wir mit der
Hilfe und Unterstützung jedoch nicht nachlassen, solange immer noch
Kinder an vermeidbaren Krankheiten wie Lungenentzündung,
Durchfallerkrankungen und Malaria sterben", betont Peter Renner.
Alle Erfolge dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das
Millenniums-Entwicklungsziel, zwischen 1990 und 2015 die
Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel zu
senken, weltweit nicht erreicht wurde.
Um die Gesundheit der äthiopischen Bevölkerung zu gewährleisten,
beinhaltet die Leistungsbilanz von Menschen für Menschen etwa auch
die Errichtung von über 2.000 Wasserstellen, die täglich sauberes
Trinkwasser für über eine halbe Millionen Menschen spenden. "Viele
wissen nicht, dass Durst für acht von zehn Menschen im ländlichen
Äthiopien eine tägliche Erfahrung ist", sagt Renner weiter. Außerhalb
der Projektgebiete von Menschen für Menschen haben auch heute noch
viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser,
Brunnen und Quellen sind rar und oft mit Krankheitserregern
verschmutzt. Vor allem für immunschwache Kinder kann das schmutzige
Trinkwasser sehr gefährlich werden.
Weitere Informationen unter www.menschenfuermenschen.de
Über Menschen für Menschen:
Am 16. Mai 1981 legte der damalige Schauspieler Karlheinz Böhm mit
seiner legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?" den
Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Am 13. November 1981 gründete er
die Stiftung Menschen für Menschen. Seitdem leistet die Organisation
Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen sogenannter
integrierter ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für
Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen
Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen. Die
Stiftung trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für
soziale Fragen (DZI). Bei einer Untersuchung von
Spendenorganisationen der Stiftung Warentest für die Ausgabe 11/2014
der Zeitschrift Finanztest schnitt Menschen für Menschen "besonders
gut" ab. Die Wertung "sehr gut" erhielt die Stiftung bei einem
Transparenz-Test (2014), der von der gemeinnützigen und unabhängigen
Phineo AG in Kooperation mit Spiegel online durchgeführt wurde.
Spendenkonto:
Stiftung Menschen für Menschen
Spendenkonto: 18 18 00 18
Stadtsparkasse München
BLZ 701 500 00
SWIFT (BIC): SSKMDEMM
IBAN: DE64701500000018180018
www.menschenfuermenschen.de
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Erich Jeske
Brienner Straße 46,
80333 München, Germany
E-Mail: erich.jeske@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-60
Fax: +49 89 383979-70
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2015 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260397
Anzahl Zeichen: 5212
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Menschen für Menschen im Kampf gegen Kindersterblichkeit: UN-Bericht bestätigt positive Entwicklung in Äthiopien."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Stiftung Menschen für Menschen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).