So geht Digitale Bildung und Schulentwicklung! - Landesinstitut für Schule Bremen und itslearning l

So geht Digitale Bildung und Schulentwicklung! - Landesinstitut für Schule Bremen und itslearning laden zum Nutzertreffen 2015

ID: 1262025
(ots) -
Eine gute Infrastruktur, eine sichere digitale Lernumgebung und
ein sinnvoller Einsatz digitaler Technik und Medien im Unterricht
wünscht sich der Deutsche Bundestag. Das Bundesland Bremen hat sich
schon längst auf diesen Weg gemacht und lädt Schulverantwortliche,
Lehrkräfte und Bildungsakteure am 5. und 6. November zum
Erfahrungsaustausch in die Hansestadt. 

Bremen und Berlin, 14.9.2015. Im Sommer beschloss der Deutsche
Bundestag einen Koalitionsantrag zur Digitalen Bildung. Darin
forderte er die Regierung auf, endlich Massnahmen zu ergreifen, damit
die Schulen in Deutschland den Anschluss an das digitale Zeitalter
nicht verpassen. Die Abgeordneten fordern unter anderem die
Bereitstellung einer guten Infrastruktur, die Schaffung einer
sicheren digitalen Lernumgebung und den sinnvollen Einsatz digitaler
Technik und Medien im Unterricht.

Schulträger übernehmen Verantwortung 

Bremen und Bremerhaven haben sich bereits vor Jahren auf diesen
Weg gemacht, evaluiert und Konzepte entwickelt. Das Ergebnis: Seit
2014 führt das kleinste Bundesland flächendeckend an allen
Bildungseinrichtungen in Bremen und Bremerhaven die Lernplattform
itslearning ein. Im intensiven Austausch zwischen Eltern-, Schul- und
Lehrerräten sowie dem Landesdatenschutzbeauftragten entstand eine
beispielhafte Dienstvereinbarung, die die rechtlichen
Rahmenbedingungen für diese Online-Lernumgebung schafft und die
sensiblen Daten bestmöglich schützt. Auch bei der Einführung und
Nutzung der Lernplattform begleitet das Land Bremen seine Schulen,
bildet Lehrer aus und fort und fördert den Austausch untereinander.
"Wir wollen den Schulen helfen, ihren jeweils eigenen Weg zur Nutzung
der gemeinsamen Plattform zu finden und umzusetzen", sagt
Projektleiter Michael Plehnert vom Bremer Landesinstitut für Schule


(LIS). Mit Hilfe der Lernplattform können Schülerinnen und Schüler
optimal in ihrem individuellen Lernprozess gefördert und zu mehr
Eigenverantwortung und Selbstreflexion ermutigt werden -
Grundkompetenzen im digitalen Zeitalter.

Digitale Bildung in der Praxis 

Am 5. und 6. November laden das Bremer Landesinstitut für Schule
und itslearning zum bundesweiten Nutzertreffen nach Bremen ein. Die
Projektverantwortlichen und Lehrer erläutern den Stand der Dinge in
der Hansestadt. Eine Podiumsdiskussion zu den rechtlichen
Rahmenbedingungen bespricht den Bremer Lösungsweg. Vorträge gibt es
zudem von internationalen Experten wie Monika Solvig aus Bergen,
Norwegen. Sie ist Sonderbeauftragte der zweitgrössten norwegischen
Stadt, die die Lernplattform seit zehn Jahren erfolgreich einsetzt.
Weniger weit anreisen muss Michael Vallendor von der Hamburger
Behörde für Schule und Berufsbildung, die die Lernplattform seit
Beginn des Jahres an sechs Schulen einsetzt, um die Nutzung
schülereigener Geräte im Unterricht zu testen: Bring your own device
(BYOD), lautet das Motto und der Fachbegriff.  Neben Fachbeiträgen
stehen Foren zur Unterrichtspraxis, Schulentwicklung und
Lehrerbildung auf dem Programm. Zeit und Raum gibt es für das
praktische Erkunden der Plattform, für den informellen Austausch und
zur Inspiration.

Das Nutzertreffen in Bremen ist ein Treffpunkt für alle, die
Verantwortung für Schulen übernehmen möchten und dabei
Schulentwicklung und digitale Bildung als Einheit betrachten.
Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Sie unter
http://www.itslearning.de/nutzertreffen-2015

Die Lernplattform itslearning itslearning ist eine für Schulen
optimierte und sichere, web-basierte Lernplattform mit Millionen
Nutzern weltweit. Sie wird in allen Bildungsbereichen eingesetzt, von
der Grund- bis zur Hochschule. Lehrern hilft sie, den Unterricht
motivierender zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse der
Schüler besser einzugehen. Die Lernplattform - mit ihren vielfältigen
Nutzungsmöglichkeiten - hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, die
sich nahtlos in die vorhandenen Systeme in der Schule oder des
Schulträgers integriert. Sie macht den Austausch von
Unterrichtsmaterialien, Hausaufgaben, Informationen über Aktivitäten
und Bewertungen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern viel einfacher.
Informationen zum Lernen mit Plattform unter:
http://www.itslearning.de


 
Pressekontakt

 
itslearning GmbH 
Adalbertstrasse 42 
10179 Berlin

 
Jana Pajonk 
Tel: +49(0)30-6167-4846 
E-Mail: presse.de@itslearning.com

 


 

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pfeiffer Vacuum Vorstand begrüßt neue Auszubildende und StudiumPlus-Studierende MIT WEICHEN BANDAGEN© Frauen ansprechen - mit Boxen Schüchternheit überwinden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2015 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262025
Anzahl Zeichen: 5023

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktneuheit

Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So geht Digitale Bildung und Schulentwicklung! - Landesinstitut für Schule Bremen und itslearning laden zum Nutzertreffen 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

itslearning (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von itslearning


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z