Lücken im Gesetz zu Parteispenden und zur Parteifinanzierung

Lücken im Gesetz zu Parteispenden und zur Parteifinanzierung

ID: 1262393

Hintergründe, aktuelle Regelungen und Lücken im deutschen Recht




(firmenpresse) - München, den 15.09.2015. Der Wahlkampf in den USA ist derzeit in vollem Gange - und mit ihm die politischen Skandale um Spenden und andere Parteifinanzierungen. Auch in Deutschland wird wieder diskutiert: Ein Kommentar Wolfgang Schäubles brachte jüngst die Spendenaffäre um Altkanzler Helmut Kohl wieder in die Schlagzeilen. Im GRIN Verlag ist nun ein Buch erschienen, das Journalisten und Laien, Studenten und Lehrern sowie beruflich Involvierten einen ausführlichen Überblick zu den aktuellen Regelungen und Lücken im deutschen Gesetz zu Parteispenden und zur Parteienfinanzierung gibt.

In "Die Chancengleichheit der Parteienfinanzierung" (http://www.grin.com/de/e-book/305140/) zeigt der Politikwissenschaftler Dominik Konrad die Lücken des Parteiengesetzes auf und fasst die Regeln des Parteispendenrechts übersichtlich zusammen. Das Nachschlagewerk führt in die Finanzierungsmöglichkeiten des Wahlkampfes und die finanziellen Spielregeln des Machterwerbs ein. Gleichzeitig geht der Autor kritisch auf das Dilemma ein, dass die Parteien selbst über diese Regeln durch Gesetze entscheiden.

Widersprüchliche Regelungen

Politik ist ein wettbewerbsintensiver Markt, der nicht nur während des Wahlkampfes von externen Finanzierungsmitteln abhängig ist. Ein gut ausgestattetes Parteikonto kann durch gezielte Kampagnenführung und Öffentlichkeitsarbeit für ein entsprechendes Wahlergebnis sorgen. Parteien sind aber keine Wirtschaftsunternehmen und entscheiden über die Regeln ihrer Finanzierung durch Gesetze selbst. Dominik Konrad nimmt in "Die Chancengleichheit der Parteienfinanzierung" (http://www.grin.com/de/e-book/305140/) diese Regeln unter die Lupe. So hat sich laut Konrad in der Geschichte der Bundesrepublik, vor allem aufgrund des paradigmatischen Parteienfinanzierungsurteils des Bundesverfassungsgerichts von 1992, "die Bedeutung der politischen Chancengleichheit sukzessive von der "kollektivrechtlichen Chancengleichheit" der Parteien untereinander zur "individualrechtlichen Chancengleichheit" gewandelt". Dabei ist die verfassungsmäßige Pflicht zur Gleichbehandlung der Bürger - aufgrund des Fokus der Parteien auf die Sicherung ihrer Finanzierungsgrundlage - in den Hintergrund geraten. Der Autor stellt mit seinem Buch Klarheit bezüglich der widersprüchlichen Regelungen her, die durch eine fundierte Literaturbasis gründlich aufgearbeitet, dargestellt und erläutert werden.



Der Autor

Dominik Konrad ist Politologe mit dem Schwerpunkt Netzpolitik und aktives Mitglied bei Peira - Gesellschaft für politisches Wagnis e.V. Während der über achtmonatigen Recherchen für seine Masterarbeit "Die Chancengleichheit der Parteienfinanzierung" (http://www.grin.com/de/e-book/305140/) arbeitete er sich intensiv in die rechtlichen Regelungen des Parteiengesetzes ein. Der Autor überlässt dabei nicht den populistischen Parteienkritikern das Wort, sondern führt in neue, bisher kaum beachtete Aspekte der Debatte ein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der GRIN-Verlag publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Janine Linke
Nymphenburger Str. 86
80636 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-27
http://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Ende der 4-Zylinder  Lizenzierung von Oracle Database Standard Gutes Frühstück - gute Noten.
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2015 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262393
Anzahl Zeichen: 3078

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janine Linke
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-27

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lücken im Gesetz zu Parteispenden und zur Parteifinanzierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Verlag / Open Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Effizienz und Bürgernähe in der öffentlichen Verwaltung ...

Die Digitalisierung hat einen starken Einfluss auf unsere Bedürfnisse und Erwartungen. Es ist deswegen nicht mehr nur ein vorübergehender Trend, wenn man auch von der öffentlichen Verwaltung mehr Modernität fordert. Dazu gehören in erster Linie ...

Die Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe ...

Ein bedeutender Teil der Informationen, die wir über das bronzezeitliche Königreich Arraphe haben, stammt aus den Archiven von Nuzi. Denn im Palast von Nuzi konnten sowohl private als auch staatliche Archive aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und ...

Chancen und Risiken einer Unabhängigkeit der Kurden ...

Kurdische Völker in der Türkei, dem Irak, Syrien und dem Iran wünschen sich einen autonomen Staat. Kann ein solches Vorhaben gelingen? Welche Aspekte sind relevant? Wie realistisch die Gründung eines kurdischen Staates ist und welche Verantwortun ...

Alle Meldungen von GRIN Verlag / Open Publishing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z