PPTA feiert die International Plasma Awareness Week
ID: 1262686
Therapeutics Association [http://www.pptaglobal.org/] (PPTA) sponsert
gemeinsam mit ihren Mitgliedsfirmen die vom 11. - 17. Oktober
stattfindende dritte jährliche International Plasma Awareness Week
(Internationale Woche der Plasmaspende).
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20150914/266390LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150914/266390LOGO] Foto -
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/145293-INFO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/145293-INFO]
Die International Plasma Awareness Week (IPAW) hat zum Ziel:
-- Das globale Bewusstsein für die Plasmaspende zu erhöhen
-- Den Beitrag von Plasmaspendern für die Rettung und Verbesserung von
Leben zu würdigen
-- Das Verständnis für lebensrettende Plasmaprotein-Therapien und seltene
Krankheiten zu fördern
Die Mitgliedsfirmen
[http://www.pptaglobal.org/membership/current-members] der PPTA haben
eine Reihe von Aktivitäten in Plasmaspendezentren in den Vereinigten
Staaten und Europa geplant. Zusätzlich haben Patientenorganisationen
als Vertreter der Menschen, die zur Behandlung von seltenen
Erkrankungen auf Plasmaprotein-Therapien angewiesen sind, ihre
Unterstützung zugesichert.
"Patienten auf der ganzen Welt verlassen sich auf die
Plasmaprotein-Therapien, die ohne die Großzügigkeit und das
Engagement der Plasmaspender nicht möglich wären. Die PPTA ist stolz
auf den Beitrag, den die Branche zur Rettung und Verbesserung von
Leben leistet", erklärte Joshua Penrod, PPTA Vice President, Source
and International Affairs.
Plasmaprotein-Therapien
[http://www.pptaglobal.org/plasma-protein-therapies/therapies], die
aus Plasma stammende Produkte und rekombinante Analoga umfassen,
finden Einsatz bei der Behandlung
[http://www.pptaglobal.org/plasma-protein-therapies/who-needs-plasma]
von chronischen, lebensbedrohenden Erkrankungen, unter anderem bei
Blutungsstörungen, primären Immundefekten, Alpha-1 Antitrypsin-Mangel
und bestimmten seltenen neurologischen Erkrankungen. Die Therapien
werden ebenfalls in der Notfallmedizin und der Chirurgie angewendet.
Es gibt mehr als 500 Plasmaspendeeinrichtungen in Kanada,
Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik, Deutschland und den
USA. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften hat die
Mehrzahl dieser Zentren die Zertifizierung durch das International
Quality Plasma Program
[http://www.pptaglobal.org/safety-quality/standards/iqpp] erlangt,
das freiwillige Standardprogramm der PPTA, welches eine globale
Leitlinie für das Branchenziel von kontinuierlicher Verbesserung mit
dem Fokus auf Sicherheit und Qualität vom Spender bis hin zum
Patienten darstellt.
Informationen zur PPTA
Die Plasma Protein Therapeutics Association (PPTA) ist ein
globaler Branchenverband, der die privatwirtschaftlichen Hersteller
von Plasmaderivaten und deren rekombinanten Analoga (allgemein als
Plasmaprotein-Therapien bezeichnet) und die Plasmaspendezentren für
die Gewinnung des zur Fraktionierung verwendeten Quellplasmas
vertritt. Diese Therapien werden von Millionen von Menschen weltweit
genutzt, um verschiedenste Leiden und schwerwiegende Krankheiten zu
behandeln. Die PPTA verwaltet ebenfalls Standards und Programme, die
mit zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit der
Plasmaprotein-Therapien, Spender und Patienten beitragen.
Pressekontakt:
KONTAKT: Rachel Liebe, Project Coordinator, Communications,
+1.443.433.1118
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2015 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262686
Anzahl Zeichen: 3926
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Annapolis, Maryland
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PPTA feiert die International Plasma Awareness Week"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Plasma Protein Therapeutics Association (PPTA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).