10 Mio. Zähne fallen pro Jahr der Karies und Parodontose zum Opfer
ID: 126298
Loch im Zahn - nicht nur unschön sondern auch ungesund
Den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Befindlichkeit machte der jüngste Tag der Zahngesundheit Ende September unter dem Motto "Gesund beginnt im Mund - krank sein oftmals auch" als knappe Botschaft publik. Unser Lebensstil, Zucker und eine schlechte Mundhygiene sind dabei die Hauptgründe, dass die uns naturgegebenen 32 Zähne so anfällig sind.
Unsere Zähne kommen nicht nur bei den Mahlzeiten, sondern zusätzlich bei den so beliebten wie zuckerhaltigen Snacks und Softdrinks mehrmals täglich mit Nahrungsmitteln in Kontakt, welche die Ansammlung von Bakterien begünstigen, die den Zahnschmelz schädigen und Mineralstoffe herauslösen. Da kommt die Zahnpflege meist nicht mit: "Die Entstehung von Karies wird von unterschiedlichen Faktoren begünstigt, ungenügende Zahnhygiene ist aber eine der wichtigsten Ursachen der Zahnfäule", weiß Dr. Désirée Burg, Zahnärztin der Gemeinschaftspraxis Dr. Burg, Dr. Schmelzer & Partner in Idar-Oberstein, aus eigener Praxis.
Neue kariöse Defekte treten besonders zwischen dem 4. und 8. sowie zwischen dem 11. und 17. Lebensjahr auf, da in diesen Altersphasen viele neue Zähne durchbrechen und Mängel bei der Mundhygiene auftreten. Etwa ab dem 55. Lebensjahr wird die Karies an den Wurzeloberflächen zum Hauptproblem, weil diese durch alters- oder krankheitsbedingte Abbauvorgänge am Zahnhalteapparat immer mehr freiliegen. Gingivitis und Parodontitis sind dabei die häufigsten Formen der Parodontopathien. Ob sich aus einer Gingivitis eine Parodontitis entwickelt, hängt von der Art der vorhandenen Bakterien und der Reaktion des Immunsystems ab. Bei der Parodontitis entstehen durch Knochenverlust Zahnfleischtaschen zwischen Zahn und Zahnfleisch, die im fortgeschrittenen Stadium zur Zahnlockerung führen. Als Spätfolge droht ähnlich wie bei der Karies der Zahnverlust.
"Die vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie aus dem Jahr 2006 belegte immerhin, dass Prävention und gute zahnärztliche Versorgung in Deutschland Früchte tragen", konstatiert Dr. Burg. Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle der Mundgesundheit, aber auch ein stärkeres eigenverantwortliches Bewusstsein der Menschen für Zahn- und Mundhygiene, fördern die Früherkennung.
Im Anfangsstadium können beide Krankheiten - Karies und Parodontose - noch ausheilen, im fortgeschrittenen Zustand jedoch kann nur noch der Eingriff des Zahnarztes helfen, etwa durch eine Füllungstherapie bzw. durch operative Maßnahmen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Burg, Dr. Schmelzer + Partner bilden eine Gemeinschaftspraxis im Bereich der Oralchirurgie, Implantologie und Parodontologie in Idar-Oberstein.
EVOLOOP COMMUNICATION
Reiner Merz
Ursulakloster 1
50668
Köln
reiner.merz(at)evoloop.com
069 42694284
http://www.evoloop.com
Datum: 12.10.2009 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126298
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Désirée Burg
Stadt:
Idar-Oberstein
Telefon: 06781 567380
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Mio. Zähne fallen pro Jahr der Karies und Parodontose zum Opfer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Burg, Dr. Schmelzer + Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).