Nächtliches Knirschen kann Mundgesundheit schaden

Nächtliches Knirschen kann Mundgesundheit schaden

ID: 126430

Zahnärzte raten zur raschen Klärung der Ursache



(firmenpresse) - Manch einer kennt das Problem: Direkt nach dem Aufwachen schmerzt die Kiefermuskulatur oder die Zähne tun weh. Unbewusstes, nächtliches Knirschen und Pressen mit den Zähnen können die Ursache dafür sein. Wer jedoch glaubt, damit nur seinen Bettnachbarn zu stören, der irrt: Das "Arbeiten" der Zähne im Schlaf kann bleibende Spuren an ihnen hinterlassen und nicht zuletzt auch dem gesamten Körper schaden.

"Wer wiederholt nach dem Aufstehen Schmerzen im Mundraum spürt, sollte schnellstmöglich seinen Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufsuchen. Eine zu hohe Füllung oder Krone beziehungsweise ein schlecht sitzender Zahnersatz können unter anderem Auslöser des Knirschens sein", erläutert Dr. Eberhard Steglich, Vizepräsident der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB). Eine schnelle Behandlung ist dabei wichtig, denn durch das Knirschen können Zähne, Zahnfleisch und Kiefergelenke langfristig geschädigt werden.

Als mögliche erste Maßnahme gegen das Knirschen - in der Fachsprache auch "Bruxismus" genannt - eignet sich dabei eine so genannte Knirscher- oder Aufbissschiene, die nachts über die Zähne gezogen wird. Der Zahnarzt nimmt dafür einen Abdruck des Gebisses, im Labor wird dann die Schiene aus Kunststoff gefertigt. "Sie schränkt die Bewegungen der Zähne während des Schlafens ein, so dass das Knirschen unterbunden wird. Dennoch: Die Schiene ersetzt nicht die Ursachenforschung", betont Dr. Steglich.

Dabei muss der Grund nicht nur im Mundraum selbst liegen. Seelische Probleme oder nicht verarbeiteter Stress können sich ebenfalls nachts Bahn brechen. Wenn das Knirschen nichts mit den Zähnen selbst zu tun hat, verweist der Zahnarzt den Patienten an den Allgemein- oder aber Schlafmediziner. "Dieser muss prüfen, wo die Ursache liegt und eine entsprechende Behandlung einleiten. Denn letztlich wirkt sich das Knirschen nicht nur auf Zähne und Kiefergelenke, sondern auch auf den Schlaf und damit auf die Gesundheit des ganzen Körpers aus", so der Vizepräsident der LZÄKB.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund:
Im ZahnRat, Ausgabe 37, gibt es weitere Informationen zum Thema "Pressen, knirschen, knacken - Wie der Zahnarzt helfen kann". Die Patientenzeitschrift der fünf ostdeutschen Zahnärztekammern, die in den Wartezimmern der Zahnärzte ausliegt, kann auch online eingesehen werden. Auf der Homepage www.zahnrat.net oder auch www.zahnrat.eu finden interessierte Leser alle erschienenen Ausgaben, in denen unterschiedliche Themen aus den Bereichen Zahngesundheit und -medizin vorgestellt werden.

Weitere Informationen für Patienten und Journalisten gibt es im Internet unter www.lzkb.de.



PresseKontakt / Agentur:

Landeszahnärztekammer Brandenburg

Parzellenstraße 94
03046 Cottbus

Pressestelle:
Jana Zadow

Tel.: 0355 - 38148 15
Fax: 0355 - 38148 48

Mobil: 0171 - 47137 08
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rückenschmerzen ade - Der neue TENS-Gurt EM38 von Beurer   
	X-ramvision präsentiert die neue Glas-Beschichtung HemiX®
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 13.10.2009 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126430
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0341-8709840

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 660 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nächtliches Knirschen kann Mundgesundheit schaden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern ...

Tipp 1: Zähne regelmäßig pflegen. Schon im Baby- und Kleinkindalter gehört Zähneputzen zur Mundhygiene. Bereits die ersten Zähnchen sollen vorsichtig mit einer Baby-Zahnbürste gereinigt werden. Später sollen Kinder ihre Zähne mindestens zwe ...

Sommerurlaub: Entspannter reisen mit gesunden Zähnen ...

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Zähne und der Mundraum – falls noch nicht geschehen – etwa vier Wochen vor Urlaubsbeginn noch einmal vom Hauszahnarzt begutachtet werden. Kariöse Stellen oder Zahnfleischentzündungen können s ...

Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr: Arzttermine einplanen ...

Eine Diät? Ein neuer Job? Die 26-jährige Anna aus Spremberg stellt – wie viele andere Brandenburger auch – immer im Dezember eine lange Liste an guten Vorsätzen für das neue Jahr auf. Urlaubsplanung, ein Besuch bei der Familie in der Uckermar ...

Alle Meldungen von Landeszahnärztekammer Brandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z