Lausitzer Rundschau: Ideologie und Praxis Zum Streit um Gesundheitskarte für Flüchtlinge

Lausitzer Rundschau: Ideologie und Praxis

Zum Streit um Gesundheitskarte für Flüchtlinge

ID: 1265901
(ots) - Die Oppositionsparteien machen sich dafür stark,
genauso wie Kommunen und Krankenkassen. Nur die Union kämpft noch
verbissen dagegen. Warum eigentlich? Es geht um die Einführung einer
elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Es geht mitnichten
um die Ausweitung von Leistungen, sondern um die spürbare
Entbürokratisierung eines Verwaltungsaktes. Die Flüchtlinge müssen
nämlich bei Bedarf immer wieder einen Behandlungsschein bei der
örtlichen Behörde beantragen, die dann darüber befindet, ob der
Arztbesuch gerechtfertigt ist oder nicht. Das bindet unnötig Kräfte
bei den Kommunen. Manche Länder wie Bremen und zuletzt auch
Nordrhein-Westfalen sind deshalb schon in Eigenregie dazu
übergegangen, die Abrechnung zu vereinfachen. Allerdings muss dazu
mit jeder Kasse ein gesonderter Vertrag ausgehandelt werden. Eine
bundesweit einheitliche Regelung würde diesem aufwendigen Verfahren
ein Ende bereiten. Die Befürchtung der Union, auf diese Weise würden
weitere "Anreize" zur Flucht nach Deutschland geschaffen, ist an den
Haaren herbeigezogen. Denn der Leistungsumfang, der ohnehin nur eine
Notfallversorgung darstellt, bleibt wie er ist. Die Details dazu sind
schon lange im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Unsinnig ist
auch die Annahme, dass die Beitragszahler belastet werden. Denn die
Kassen rechnen direkt mit den Kommunen ab. Was also spricht gegen
eine Gesundheitskarte? Nichts. Deshalb: Ideologie raus und Praxis
rein. Der Flüchtlingsgipfel am morgigen Donnerstag will ja ein Paket
zur praktischen Bewältigung des Flüchtlingsansturms schnüren. Die
Gesundheitskarte gehört auf jeden Fall mit dazu.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Wir brauchen endlich einen Plan

Zur Flüchtlingskrise in Europa Westfalenpost: Torsten Berninghaus zum VW-Skandal: Die Zweifel wachsen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.09.2015 - 22:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265901
Anzahl Zeichen: 1953

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Ideologie und Praxis

Zum Streit um Gesundheitskarte für Flüchtlinge
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z