Magazin zeigt, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen
Wenn es um die Berufswahl von Jugendlichen geht, sind Eltern die wichtigsten Partner und Ratgeber. Das erstmalig am 12. Oktober 2009 erscheinende Elternmagazin "Berufswahl begleiten" aus der Reihe "planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung" trägt dieser Tatsache Rechung. Sein Ziel: Eltern stark machen für den Berufswahlprozess ihrer Kinder.

(firmenpresse) - "Berufswahl begleiten" stellt das Selbsterkundungsprogramm "BERUFE-Universum" vor. Mit Hilfe dieser spielerischen Anwendung auf dem Portal www.planet-beruf.de finden Jugendliche heraus, welche Berufe zu ihren Stärken und Interessen passen. Das Elternmagazin erklärt die Hintergründe des Programms und ermutigt Erziehungsberechtigte, die Anwendung gemeinsam mit ihrem Sohn oder ihrer Tochter zu durchlaufen. Wie es dann Schritt für Schritt weitergeht, das beschreibt der "Berufswahlfahrplan", den Eltern ebenfalls im Heft finden.
Auch ein Thema im Magazin: Wie lassen sich Konflikte rund um das Thema "Berufswahl" vermeiden? Experten geben Erziehungstipps und beschreiben, wie Eltern ihr Kind für die Schule und den Berufswahlprozess motivieren. Erziehungsberechtigte erfahren auch, wie sie die Stärken und Interessen ihres Sohnes oder ihrer Tochter im Alltag fördern.
Welche Ausbildungswege gibt es? Was erwarten Betriebe und wie verfasst man eine erfolgreiche Bewerbung? Auch darum geht es im Heft. Darüber hinaus finden Eltern hier viele Internet-Tipps, Checklisten und Hinweise auf weitere Beratungsmöglichkeiten.
"Berufswahl begleiten" ist Teil der Medienkombination "planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung", die von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben wird. Zur Medienkombination gehören das Portal www.planet-beruf.de und verschiedene Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Berater.
Einzelexemplare sind beim Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich, können gegen Gebühr beim Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit angefordert werden, telefonisch unter 01 80 / 10 02 699-01 (3,9 Cent/Minute aus dem Deutschen Festnetz; bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen gelten abweichende Preise) oder per E-Mail an arbeitsagentur@dvg-ff.com.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BW Bildung und Wissen (www.bwverlag.de) ist ein mittelständischer Fachverlag, dessen Fokus seit mehr als dreißig Jahren auf den Themen Bildung, Beruf und Karriere liegt. Als Dienstleister entwickelt der Verlag Antworten auf komplexe Fragestellungen rund um diese Thematik. Je nach Wunsch des Kunden werden die Ergebnisse in Form von elektronischen Informationssystemen, Datenbanken, Internetpräsentationen, als CD-ROMs oder als Printmedien aufbereitet. Beispiele dafür sind die Medienkombination „planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung“ sowie die Datenbanken BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) und KURSNET (www.kursnet.arbeitsagentur.de), die der Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit redaktionell betreut.
Buchpublikationen gehören ebenfalls zum Dienstleistungsangebot des Verlags. BW realisiert Buchprojekte für verschiedene Auftraggeber und verlegt eigene Ratgeber und Fachbücher zu den Themen Ausbildung, Karriere, Psychologie, Recht und Wirtschaft.
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
Redaktion planet-beruf.de
Heidrun Schoppelrey
Postfach 82 01 50 * 90252 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 96 76-310
E-Mail: redaktion(at)planet-beruf.de
Datum: 13.10.2009 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126609
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidrun Schoppelrey
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 0911-9676310
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.10.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Magazin zeigt, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).