Presseeinladung zur Diskussion in Cottbus: Der digitale Wandel in der Arbeit und zukünftige Anforde

Presseeinladung zur Diskussion in Cottbus: Der digitale Wandel in der Arbeit und zukünftige Anforderungen an den Menschen

ID: 1266590

Unterzeichnung: IT-Verbände SIBB e.V. und Cluster IT Mitteldeutschland e.V. signieren Kooperationsvereinbarung



(PresseBox) - Länderübergreifend denken und arbeiten: IT- Wirtschaft der Hauptstadtregion und Mitteldeutschlands bündeln Aktivitäten
Cottbus an der Schnittstelle zwischen Sachsen und Brandenburg steht in wenigen Tagen ganz im Zeichen der Digitalisierung. Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 findet auf dem Hauptcampus der BTU Cottbus die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Frau Bundesministerin Johanna Wanka statt.
Am Dienstag, den 29. September, diskutieren in diesem Rahmen hochrangige Vertreter der IT Wirtschaft Themen zum digitalen Wandel in der Arbeit und die damit verbundenen Veränderungen. Beantwortet werden Fragen zu künftigen Schlüsselqualifikationen, zu Ausbildungswegen, Studium und Weiterbildung. Darüber hinaus unterzeichnen die IT-Verbände SIBB e.V. und Cluster IT Mitteldeutschland e.V. im Anschluss eine Kooperationsvereinbarung.
Zu diesem Presse- und Fototermin laden wir Sie herzlich ein.
Zu den Gesprächspartnern gehören:
Prof. Rolf Krämer, Lehrstuhlinhaber BTU Cottbus-Senftenberg und Abteilungsleiter IHP Frankfurt (Oder)
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative d21
Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik
Stefan Zorn, Vorstand des SIBB e.V., Branchenverband der IT-Wirtschaft der Hauptstadtregion
Klemens Gutmann, stellv. Vorstandsvorsitzender des Verbandes Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Dr. Dirk Orlamünder, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit und Verkehr, Abteilungsleiter ?Digitalisierung und Marktordnung?
Gerhard Ringmann, Ministerium für Wirtschaft und Energie Brandenburg, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung
Die unterzeichnete Vereinbarung der IT-Verbände SIBB e.V. und Cluster IT Mitteldeutschland e.V. hat zum Ziel, mit den angestrebten Maßnahmen die Zusammenarbeit der IT-Wirtschaft der Hauptstadtregion mit den angrenzenden Ländern zu intensivieren.


Gemeinsam soll zukünftig eine enge Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten in den Bereichen IKT-Branchenmarketing, Fachkräfte- und Nachwuchssicherung, Informationsaustausch und Vernetzung zum Nutzen der in den Verbänden organisierten Unternehmen erfolgen. Der Verband Cluster IT-Mitteldeutschland e.V. vereint IT-Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
SIBB-Geschäftsführer René Ebert: ?So wie wir die Kooperationen auf internationaler Ebene für unsere Mitglieder vorantreiben und damit Wertschöpfung generieren, ist es eine logische Konsequenz, auch national länderübergreifend die IT-Wirtschaft mit ihren vielfältigen Kompetenzen zu vernetzen. Wir wollen Know how transferieren und gemeinsam anstehende Herausforderungen der Branche, wie beispielsweise den Fachkräftemangel, lösen. Wir stehen alle vor ähnlichen Problemen - der Austausch darüber, Kooperationen und solidarisches Vorgehen helfen allen Seiten. Die künftigen Aktivitäten werden dank des gemeinsamen strategischen Wirkens in gezielte Bahnen gelenkt, länderübergreifende Aktivitäten besser koordiniert. ?Wir freuen uns auf die wachsenden Möglichkeiten, die sich nicht nur für uns als Verbände ergeben. Mit besonderer Spannung blicken wir auf die entstehenden Chancen für die Firmen, die die gemeinsamen Anstrengungen ermöglichen, ? unterstreicht Ebert.
Andreas Vierling, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e. V.: ?Die regionale IT-Wirtschaft ist in den letzten Jahren spürbar gewachsen. Zur Unterstützung dieser äußerst positiven Entwicklung kann Netzwerkarbeit unserer Meinung einen wichtigen Beitrag liefern. Schließlich werden durch gemeinsames Handeln eine größere Wirkkraft erzielt und Synergien nutzbar. Die aktuell geschlossene Kooperationsvereinbarung entspricht genau dem Vernetzungsgedanken der IT-Branche. Regional, national und international lässt sich die Wahrnehmung der hier angesiedelten IT-Unternehmen erhöhen. Die künftig intensive Zusammenarbeit beider Verbände ermöglicht zudem einen Austausch über Bundesländer hinweg. Sie dient als Grundlage, um gemeinsame Projekte ins Leben zu rufen. Es wird sich dabei mit Sicherheit eine ganze Reihe von Potenzialen zur gemeinsamen Arbeit ergeben, sei es mit Blick auf die IT-Branche oder beim Transfer von IT-Themen, die für die gesamte Wirtschaft von Belang sind.?
Presse- und Fototermin
Podiumsdiskussion und Unterzeichnung
29. September 2015
16.00 Uhr ? 17.30 Uhr
Zentrales Hörsaalgebäude Hörsaal B, BTU Cottbus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Individuelle Foto-, Dreh- oder Interviewwünsche können Sie uns gern über presse@sibb.de mitteilen.

Über den IT?Branchenverband SIBB e.V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
www.sibb.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den IT?Branchenverband SIBB e.V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
www.sibb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorstandswechsel in der CONET Technologies AG Ausbildungs-Ass 2015: Das sind die Finalisten / Preisverleihung findet am 2. November in Berlin statt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2015 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266590
Anzahl Zeichen: 6636

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Presseeinladung zur Diskussion in Cottbus: Der digitale Wandel in der Arbeit und zukünftige Anforderungen an den Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SIBB e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin ...

170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern - am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels ...

Cybersicherheit, datengesteuerte Lösungen, Industrie 4.0 ...

Berlin/ New York. Der Verband der Digitalwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V. , unterzeichnete am 16. September 2019 im Rahmen der Reise einer Berliner Wirtschaftsdelegation in die USA eine Kooperationsvereinbarung mit der amerikanisch-is ...

Alle Meldungen von SIBB e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z